H02
Meggendorfers ^umoristische Blätter.
Äin feines (Ketränk.
(. Gast: „Der Mein schmeckt nach dem Pfropfen . . . ."
2. Gast: „Da haben Sie 's noch gut getroffenl Der nieinige schmcckt
nach gfar nichtsl"
ödrnckfehfer.
Am 22. d. !Nts. begeht der Fabrikant Fridoiin llte^er die Fcier seincr
siibcrnen Jochzeit.
Kpruch.
„Mer Uoth anrührt, besndelt sich",
So sagt man insgemcin:
Die Sonne nnr beflcckt sich nicht,
Scheint in den Snnipf sie auch lstnein.
Ununterbrochene Aröeit.
ts a us fra n <von ci»em Ausgang zurück, l» dic Rüchc Nclrnd): „dlber 'Kailn , Sie
habcn ja gar nichts gearbeitetl"
Aöchin: „Vho, seit Sie fort sind, stol' ich dem gnädigen lserrn Bier."
Schneidig.
lferr: „Bnn, lserr Lieulenant - - Alpon gliicklich dnrchklettert — niemals
abgestiirzt?"
Lieutenant: „Bein, ivenn schon mal abstürze— dann nnr vom lsimalaja."
D
Dle rätfefhaste Ärkältung.
a ist mir neulich etwas Llgentümliches passiert, woraus man ersehen
kann, wic sehr so ein alter Rheumatismuspcter, ivie ich einer bin, sich in
Die rätselhaste Lrkältung.
Gbacht nehmen muß, um nicht durch Leichtsinn und
Gcdankcnlosigkeit den alten Feind zu eincm neuen
Angriff auf llluskeln und Knochcn zu reizen. Ich
sitze oines Abends ganz gcmütlich in meinem wohl-
durchivärnttcn Iunggesellcnstiibchen und lcse. Die
Füße hatte ich auf einen Schemel gestellt und,
wcil ich von Ratur aus einen etwas kurzen Mber-
korper habe, so ljatte ich mir cin Buch untergelcgt,
den Aops in die aufgestiitzten ?lrme genommen
und dazu xafftc ich meine lange jdfcifo.
Anf einmal gibt's mir einen Stich durchs Anie,
daun eiuen durch die ksüfte, das; ich laut aufschreie
— der Rhcumatlsmus war dal Ratürlich kroch
ich ins Bett und es daucrte drei geschlagene Tage,
bis die gleichmäßige Märme die Schmerzcn wiedcr
zum lDeichen brachte. Ich ftehe wieder auf und
grüble noch immer darüber nach, wie ich nnr in
aller lDelt dazu komme, mich in dcm gehcizten,
zuglosen Zimmcr zu erkälten, aber es ist mir ganz
unmöglich, oine erklärende Thatsache zu finden.
Ich setze mich also auf den alten jdlatz, nehme
meiuc Lektüre wieder auf, ziehc mir abcr vorher
eino wollene Decke übcr die Beinc, um ja keine
Dorsicht zu versäumen — da, ich mochte kaum
eine Diertclstunde gelescn haben, ging die Ge-
schichte von neuem los und noch viel ärger als
das crstemal — ich hatte mich also abermals er-
kältctl Diesmal danerte es fünf Tagc, bis ich
wicder aufsteheu konntc, als dies aber der Fall
war, durchsuchte ich vor allem das ganze Zimmer
auf das Allergenauefte, ob sich nicht doch irgendivo
eino mir bis jctzt entgangene Spalte in Fenster
odcr Thüren zeigen sollte. Bei meiner Inspizic-
rung kam ich auch an den Bfen und an den Stnhl,
auf dem ich immer zu sitzen pflcgte; ich hatto mich
ctwas gebiickt, cs kounte ja sein, daß das Zugloch
iin Bfen in linordnung geraten war, da fällt,
ganz zufällig, mein Blick auf das Buch, das mir
in diesen kritischen Tagen zur Unterlage gedient
hatte und nnn war mir auch sofort der Grund
meiiier Trkältung klar — dcnn2ich unvorsichtiger
lltensch hatte mich — auf cine Beschreibung
der arktischen Regionen gesetztl l
Tü. L>!.
Meggendorfers ^umoristische Blätter.
Äin feines (Ketränk.
(. Gast: „Der Mein schmeckt nach dem Pfropfen . . . ."
2. Gast: „Da haben Sie 's noch gut getroffenl Der nieinige schmcckt
nach gfar nichtsl"
ödrnckfehfer.
Am 22. d. !Nts. begeht der Fabrikant Fridoiin llte^er die Fcier seincr
siibcrnen Jochzeit.
Kpruch.
„Mer Uoth anrührt, besndelt sich",
So sagt man insgemcin:
Die Sonne nnr beflcckt sich nicht,
Scheint in den Snnipf sie auch lstnein.
Ununterbrochene Aröeit.
ts a us fra n <von ci»em Ausgang zurück, l» dic Rüchc Nclrnd): „dlber 'Kailn , Sie
habcn ja gar nichts gearbeitetl"
Aöchin: „Vho, seit Sie fort sind, stol' ich dem gnädigen lserrn Bier."
Schneidig.
lferr: „Bnn, lserr Lieulenant - - Alpon gliicklich dnrchklettert — niemals
abgestiirzt?"
Lieutenant: „Bein, ivenn schon mal abstürze— dann nnr vom lsimalaja."
D
Dle rätfefhaste Ärkältung.
a ist mir neulich etwas Llgentümliches passiert, woraus man ersehen
kann, wic sehr so ein alter Rheumatismuspcter, ivie ich einer bin, sich in
Die rätselhaste Lrkältung.
Gbacht nehmen muß, um nicht durch Leichtsinn und
Gcdankcnlosigkeit den alten Feind zu eincm neuen
Angriff auf llluskeln und Knochcn zu reizen. Ich
sitze oines Abends ganz gcmütlich in meinem wohl-
durchivärnttcn Iunggesellcnstiibchen und lcse. Die
Füße hatte ich auf einen Schemel gestellt und,
wcil ich von Ratur aus einen etwas kurzen Mber-
korper habe, so ljatte ich mir cin Buch untergelcgt,
den Aops in die aufgestiitzten ?lrme genommen
und dazu xafftc ich meine lange jdfcifo.
Anf einmal gibt's mir einen Stich durchs Anie,
daun eiuen durch die ksüfte, das; ich laut aufschreie
— der Rhcumatlsmus war dal Ratürlich kroch
ich ins Bett und es daucrte drei geschlagene Tage,
bis die gleichmäßige Märme die Schmerzcn wiedcr
zum lDeichen brachte. Ich ftehe wieder auf und
grüble noch immer darüber nach, wie ich nnr in
aller lDelt dazu komme, mich in dcm gehcizten,
zuglosen Zimmcr zu erkälten, aber es ist mir ganz
unmöglich, oine erklärende Thatsache zu finden.
Ich setze mich also auf den alten jdlatz, nehme
meiuc Lektüre wieder auf, ziehc mir abcr vorher
eino wollene Decke übcr die Beinc, um ja keine
Dorsicht zu versäumen — da, ich mochte kaum
eine Diertclstunde gelescn haben, ging die Ge-
schichte von neuem los und noch viel ärger als
das crstemal — ich hatte mich also abermals er-
kältctl Diesmal danerte es fünf Tagc, bis ich
wicder aufsteheu konntc, als dies aber der Fall
war, durchsuchte ich vor allem das ganze Zimmer
auf das Allergenauefte, ob sich nicht doch irgendivo
eino mir bis jctzt entgangene Spalte in Fenster
odcr Thüren zeigen sollte. Bei meiner Inspizic-
rung kam ich auch an den Bfen und an den Stnhl,
auf dem ich immer zu sitzen pflcgte; ich hatto mich
ctwas gebiickt, cs kounte ja sein, daß das Zugloch
iin Bfen in linordnung geraten war, da fällt,
ganz zufällig, mein Blick auf das Buch, das mir
in diesen kritischen Tagen zur Unterlage gedient
hatte und nnn war mir auch sofort der Grund
meiiier Trkältung klar — dcnn2ich unvorsichtiger
lltensch hatte mich — auf cine Beschreibung
der arktischen Regionen gesetztl l
Tü. L>!.