^ e g g e ii d o rf e r s t) u m o r i st is ch e Blätter.
Äin schneidiger Aahrer.
„Ich bitte 5ie, was ist denn das fiir einc Menagerie?"
„U?o denkcn Sie hinl das ist ja nnser Baron, der, ein sehr schncidiger Fahrer, von cincm größeren Ansflng znriickkomint; da
passicrt ihm gewöhnlich das Malhenr, daß er verschiedenes Getier iiberfährt nnd dann anfkaufen muß."
Vorßereilrmg.
„Abcr Mann, Du hast Dir hundert Patronen
abgczählt?"
„Nun, ich soll Dir doch einen Lsasen schießenl"
Iimuer prohig.
„Göthc beschreibt doch wunderbar seine Reise
durch Italien."
„Na, besser als orste Llasse kann or anch nicht
gereist soinl"
Augeiiehine Nnsknnst.
Sountagsroiter lz»"> pferdcvcrlcilicr): „Das Tier
ist doch gutnnitig?"
Pferdevcrloiher: „V gewiß, das läßt sich
stcts wieder einfangen."
(Lrinahnung.
Gnkcl (zu scinc», zwöifjälnigcn Ncffen): „N)as willst
Du denn werden, ritax?"
Maxi „Lin Dichterl"
Gnkol: „Na, dann lerne nnr gleich Bäckcr da-
zu, dainit Du innner das nötige Brot hastl"
(Lin Kenner.
Theaterdiroktor lz» cincrSchaiispielcrin): „Also
oine Lösnng des Aontraktcs wiinschcn Sic, wcil
Sie sich mit dcm bserrn F. verheiraten wollcn.
Nun, ich rate Ihncn, vorläufig blos Urlaub
zn nehmen.
Tänschung.
Betrunkener: „Geh, Marie, -
lösch' das Nachtlicht aus. — Du weißt, ich kann sonst nicht einschlafcnl"
(Kedankensplitter.
Nianchein dient cin Norurteil auf deiu
Uieere des Lebens als Schwiinmgiirtel.
Menn einc Frau sagt, sie glaube nicht
an Liebo, will sie damit sagen, daß sie gern
daran glauben niöchte. Mmm.
Dian soll das weib nicht vor dcr Hochzeit
lobeu l M. E.
Das Gliick ist kcine phrase,
So hat schon Schiller gedacht —
Ls hat mit schillernder jdhrase
Schon inancher scin Gliick gemacht.
SiriuS.
Man weint viel leichter bei den Traner-
spielen der Biihue, als boi jenen des Lebens.
L.
Gclungen ist nur dann etwas arran-
giert — wenn nieniand merkt, daß es
arrangiert ist. _
Aein Nleßinstruinent niißt so genau als
der Blick zweicr Rivalinnen.
Die wohldiener thun uns schließlich am
weh'sten. _
Dio ineisten Utädchen bringt ihr Nerstand —
dio Alänner oft ihre Duminheit in die Lhe.
Das Genie sliegt, das Talent slattert, dcr
Lrwerb iäust eilig des weges — die Duinm-
hcit aber sitzt ruhig und wird sett dabei.
Th. M.
Äin schneidiger Aahrer.
„Ich bitte 5ie, was ist denn das fiir einc Menagerie?"
„U?o denkcn Sie hinl das ist ja nnser Baron, der, ein sehr schncidiger Fahrer, von cincm größeren Ansflng znriickkomint; da
passicrt ihm gewöhnlich das Malhenr, daß er verschiedenes Getier iiberfährt nnd dann anfkaufen muß."
Vorßereilrmg.
„Abcr Mann, Du hast Dir hundert Patronen
abgczählt?"
„Nun, ich soll Dir doch einen Lsasen schießenl"
Iimuer prohig.
„Göthc beschreibt doch wunderbar seine Reise
durch Italien."
„Na, besser als orste Llasse kann or anch nicht
gereist soinl"
Augeiiehine Nnsknnst.
Sountagsroiter lz»"> pferdcvcrlcilicr): „Das Tier
ist doch gutnnitig?"
Pferdevcrloiher: „V gewiß, das läßt sich
stcts wieder einfangen."
(Lrinahnung.
Gnkcl (zu scinc», zwöifjälnigcn Ncffen): „N)as willst
Du denn werden, ritax?"
Maxi „Lin Dichterl"
Gnkol: „Na, dann lerne nnr gleich Bäckcr da-
zu, dainit Du innner das nötige Brot hastl"
(Lin Kenner.
Theaterdiroktor lz» cincrSchaiispielcrin): „Also
oine Lösnng des Aontraktcs wiinschcn Sic, wcil
Sie sich mit dcm bserrn F. verheiraten wollcn.
Nun, ich rate Ihncn, vorläufig blos Urlaub
zn nehmen.
Tänschung.
Betrunkener: „Geh, Marie, -
lösch' das Nachtlicht aus. — Du weißt, ich kann sonst nicht einschlafcnl"
(Kedankensplitter.
Nianchein dient cin Norurteil auf deiu
Uieere des Lebens als Schwiinmgiirtel.
Menn einc Frau sagt, sie glaube nicht
an Liebo, will sie damit sagen, daß sie gern
daran glauben niöchte. Mmm.
Dian soll das weib nicht vor dcr Hochzeit
lobeu l M. E.
Das Gliick ist kcine phrase,
So hat schon Schiller gedacht —
Ls hat mit schillernder jdhrase
Schon inancher scin Gliick gemacht.
SiriuS.
Man weint viel leichter bei den Traner-
spielen der Biihue, als boi jenen des Lebens.
L.
Gclungen ist nur dann etwas arran-
giert — wenn nieniand merkt, daß es
arrangiert ist. _
Aein Nleßinstruinent niißt so genau als
der Blick zweicr Rivalinnen.
Die wohldiener thun uns schließlich am
weh'sten. _
Dio ineisten Utädchen bringt ihr Nerstand —
dio Alänner oft ihre Duminheit in die Lhe.
Das Genie sliegt, das Talent slattert, dcr
Lrwerb iäust eilig des weges — die Duinm-
hcit aber sitzt ruhig und wird sett dabei.
Th. M.