Aleggendorfers t) u n> o r i st i s ch e Blätter.
U2
Zwei Leideude.
„Ich bi» innner nach dem Essen sc> voll/'
„Sehen S', so geht inir's nach dem u.rinken>
Dnickfehler.
Gebildeter bserr sncht ehrbare
Annäherung an cine Dame von
Geist nnd guten Umfangsformon.
„wohlan" sagto sio, indcm sie
ihr rcichstes Brillantgeschmcidc
nmlegte, „will man mir die Bc-
wnndernng nicht freiwillig zollen
— so wird sie cichrotzt l"
Der Stiirm wiitete in nnserer
Gegend so heftig, daß selbst viele
von den alton, starken Tanten zer-
zanst iind gebrochen an den Ab-
tzängen lagen.
Klasflsch citiert.
A. i „Ich finde kcine der Töchter
des Bangniers Goldmann geist-
reich, aber mit ihrer großen
Ukitgift werden sie manchen
s Lebemann vom Untergang
retten."
B. i „Ia, dio reinen Gänse des
Aapitals."
Daher.
„kUarnm doch die alte Iiingfcr Amanda itzrc Blicke stets gegen
dcn tsimmel richtet?"
„kvrchrscheinlich, weil dort die — Lhen geschlossen werden I"
Ausrede.
Frani „Dn warst wohl schon wieder in der Aneipe?"
Uianni „Ich hatte cinige Briefmarken anfzukleben, Licbchen,
nnd die Zunge war mir so troeken l"
Vergnügeu init Vreisangabe.
A.i „wo warcn Sie gestern Abend, lferr
von Flcckeles?"
lferr von Fleckelesi „vch verbrachte
dcn Abend fiir öo Ukark in der Gper."
Lächsischer Trost.
kvcun's draußen dobt und ivcddert
Und wcnn, vom Sturm umdost,
De Blicmchen stehn entbläddert —
Gedrost, mei kfcrz, gcdrosti
Ts blinkt in manchcui Fäßchen
Boch Ukoselbln m chen - kvein,
Ls blinkt in manchcn Däßchen
Noch „Bliemchen" hell nnd rein.
Mikado.
Iin Keebade.
A. i „Gehst Du mit ans Ufer, die Tbbc
anzusehen?" —
B. i „kvozn so weit laufen? Da schan
in mcincn Geldbeutel I"
(Keringcs Kelbstvertraucn.
„Also liobes lveiberl, was kochst Du uns
donn houte Gutes?"
Iunge Fraui „G, mas famoscsl
lvenn's das wird, was ich will,
dann wirst Du stauncnl"
Äin Kchlaumeier.
M
Bettler: „Sie, Iungfer Aöchin,
hätten S' nct auf den fetten Braten a
Glas'l lvein? — es diirft' a' ganz a'
alter sein . . ."
Kprüche.
kvahrhaftigkeit soi stets Dir eigen I
Doch darfst die kvahrhcit niemals Du
ganz nackt,
Du mußt sie inindestens verschleiert zcigcn.
Ist das lferz dcr Liebe Raub,
Sind fiir Rat die Ghren tanb.
Zwci Richter nur unfehlbar scheincn miri
Im lfimmel Gott nnd die Lrfahrnng hier.
Die alten kveibcr sind oft toller,
?lls manche Fran'n in jungen Iahren,
Das konimt daher, weil in dcr crollhcit
Sie weit, weit längcr schon crfahrcn.
Die Schwiegermutter vergißt immerdar,
Daß sie auch Schwicgertochter war.
M. Bcr».
Mnerwartefe Wendung.
vater: „Akcine älteste Tochtcr hat eincn
Buckcl, dafiir gcbe ich ihr ^oo ooo
Mark mehr mit."
B^c'merber: „lherr Aommerzicnrat, haben
Sie vielleicht cine Tochter mit zwei
Bn'ckelin?"
U2
Zwei Leideude.
„Ich bi» innner nach dem Essen sc> voll/'
„Sehen S', so geht inir's nach dem u.rinken>
Dnickfehler.
Gebildeter bserr sncht ehrbare
Annäherung an cine Dame von
Geist nnd guten Umfangsformon.
„wohlan" sagto sio, indcm sie
ihr rcichstes Brillantgeschmcidc
nmlegte, „will man mir die Bc-
wnndernng nicht freiwillig zollen
— so wird sie cichrotzt l"
Der Stiirm wiitete in nnserer
Gegend so heftig, daß selbst viele
von den alton, starken Tanten zer-
zanst iind gebrochen an den Ab-
tzängen lagen.
Klasflsch citiert.
A. i „Ich finde kcine der Töchter
des Bangniers Goldmann geist-
reich, aber mit ihrer großen
Ukitgift werden sie manchen
s Lebemann vom Untergang
retten."
B. i „Ia, dio reinen Gänse des
Aapitals."
Daher.
„kUarnm doch die alte Iiingfcr Amanda itzrc Blicke stets gegen
dcn tsimmel richtet?"
„kvrchrscheinlich, weil dort die — Lhen geschlossen werden I"
Ausrede.
Frani „Dn warst wohl schon wieder in der Aneipe?"
Uianni „Ich hatte cinige Briefmarken anfzukleben, Licbchen,
nnd die Zunge war mir so troeken l"
Vergnügeu init Vreisangabe.
A.i „wo warcn Sie gestern Abend, lferr
von Flcckeles?"
lferr von Fleckelesi „vch verbrachte
dcn Abend fiir öo Ukark in der Gper."
Lächsischer Trost.
kvcun's draußen dobt und ivcddert
Und wcnn, vom Sturm umdost,
De Blicmchen stehn entbläddert —
Gedrost, mei kfcrz, gcdrosti
Ts blinkt in manchcui Fäßchen
Boch Ukoselbln m chen - kvein,
Ls blinkt in manchcn Däßchen
Noch „Bliemchen" hell nnd rein.
Mikado.
Iin Keebade.
A. i „Gehst Du mit ans Ufer, die Tbbc
anzusehen?" —
B. i „kvozn so weit laufen? Da schan
in mcincn Geldbeutel I"
(Keringcs Kelbstvertraucn.
„Also liobes lveiberl, was kochst Du uns
donn houte Gutes?"
Iunge Fraui „G, mas famoscsl
lvenn's das wird, was ich will,
dann wirst Du stauncnl"
Äin Kchlaumeier.
M
Bettler: „Sie, Iungfer Aöchin,
hätten S' nct auf den fetten Braten a
Glas'l lvein? — es diirft' a' ganz a'
alter sein . . ."
Kprüche.
kvahrhaftigkeit soi stets Dir eigen I
Doch darfst die kvahrhcit niemals Du
ganz nackt,
Du mußt sie inindestens verschleiert zcigcn.
Ist das lferz dcr Liebe Raub,
Sind fiir Rat die Ghren tanb.
Zwci Richter nur unfehlbar scheincn miri
Im lfimmel Gott nnd die Lrfahrnng hier.
Die alten kveibcr sind oft toller,
?lls manche Fran'n in jungen Iahren,
Das konimt daher, weil in dcr crollhcit
Sie weit, weit längcr schon crfahrcn.
Die Schwiegermutter vergißt immerdar,
Daß sie auch Schwicgertochter war.
M. Bcr».
Mnerwartefe Wendung.
vater: „Akcine älteste Tochtcr hat eincn
Buckcl, dafiir gcbe ich ihr ^oo ooo
Mark mehr mit."
B^c'merber: „lherr Aommerzicnrat, haben
Sie vielleicht cine Tochter mit zwei
Bn'ckelin?"