Rleggendorfers Humoristische Blätter.
U5
Ängestcckt.
Herr (nachdeni srä) ein
Lettlei' entfernt hat):
„Oonnerwettcr, roch dcr
Aerl nach Nordhäuser ...
glcich mȧ ich hingehcn
nnd aucheinen trinken I"
(Kasgenhutnor.
Innger Zlrzt <dkfle»
leer bleibl): „^ch glanb',
wcnn an der Thür
,vcrl'otcncr Lingang'
stünd', könnt's anch n icht
— vollcr scin."
Den
rnhelosen Fischcrn.
Ich kenn' ein Lkctz, ver-
senkt ihr's mit Geschick
ilnd mit Gednld ticf in
den 5trom der Zeit,
lsal't reichc Bente itzr
dainit: Das Glück.
Rcnnt ihr das Betz? Ls
heißt: Zufriedenheit.
F. D.
(ömpfindlich.
„Das ist sa ein klassi-
sches Dlcidchcn Ihr
Fräulcin Tochtcrl"
„Gh, bitte, so alt ist sic
nicht."
Harlnätkig.
Aaufinann: „Nnn hab'
ich Äe dnrch ineincn
ksausknecht schonei n-
inal hinanswcrfen
lassen, und jetzt sind
?ie schon wicder da!"
Ltadtrcisendcr: „Ei
jal nichts für nngut,
cinnial ist doch
keinmall I"
Gcwagler Dergleich.
„Mein Fränlein, Sie bcschäincn »nt Ihrcn Zähnchcn sogar den - Llephanten!"
Dilellanten-Ktage.
ic Stnndcn vcrsinken iin Zeitcnstroin,
Sic koiiiincn nnr, nin zn gehen;
Nicht cincn sonnigen Lebcnstag
Mirst jc Dn wiederschcn!
Die Molkcn tanchcn ain liimincl anf,
Zerflattern und cntflicben;
Nie wieder je gewahrt Dcin Blick
Diesclben lDolken ziehenl
Flnßwogcn cilen nncntwegt,
Vis sic zniii Dkeer gedrnngcn,
klnd keinc lDelle kcbrt je zurüek
Znr (Dnclle, dcr sic cntsprniige».
Dic Blättcr, dic Du ranschcn hörst,
Bald welk zn Bodcn fallcn!
viel Stcrne zcrstiebcn, lvclten vcrgclin,
j Sclbft Sphärensängc vcrhallcn.
(Siu passendes Vaar.
„^ch wcrde niemals hciratcn."
„Ich anch nicht — da wcrdcn wir also
sehr gnt ziisaniinen passcn.
Nnne Kahcn.
Asrikarciscnder (crzäiflcnd): „IDie
wcit die Aiiitnr bci einzelnen Stäinmcn
iin Innern Afrikas bercits vorgcschritten,
bcweist der Unistand, daß ich in cincni
dortigen Gasthans kfasenbratcn auf der
Speisckarte fand. Ich forschtc nach und
wirklich hatte dcr kvirt eincn ganzen
lvurf jnnger Tigcr iin lfanse, die er
knnstvo» zuznbcrciten verstand,"
Nichts Unvcrgängliches weit und breit,
Als nieine Romane nnd Licdcr;
Versend' ich die anch noch so oft,
Sie kebrcn iminer wieder.
Maxiniiltmi Bcrn.
U5
Ängestcckt.
Herr (nachdeni srä) ein
Lettlei' entfernt hat):
„Oonnerwettcr, roch dcr
Aerl nach Nordhäuser ...
glcich mȧ ich hingehcn
nnd aucheinen trinken I"
(Kasgenhutnor.
Innger Zlrzt <dkfle»
leer bleibl): „^ch glanb',
wcnn an der Thür
,vcrl'otcncr Lingang'
stünd', könnt's anch n icht
— vollcr scin."
Den
rnhelosen Fischcrn.
Ich kenn' ein Lkctz, ver-
senkt ihr's mit Geschick
ilnd mit Gednld ticf in
den 5trom der Zeit,
lsal't reichc Bente itzr
dainit: Das Glück.
Rcnnt ihr das Betz? Ls
heißt: Zufriedenheit.
F. D.
(ömpfindlich.
„Das ist sa ein klassi-
sches Dlcidchcn Ihr
Fräulcin Tochtcrl"
„Gh, bitte, so alt ist sic
nicht."
Harlnätkig.
Aaufinann: „Nnn hab'
ich Äe dnrch ineincn
ksausknecht schonei n-
inal hinanswcrfen
lassen, und jetzt sind
?ie schon wicder da!"
Ltadtrcisendcr: „Ei
jal nichts für nngut,
cinnial ist doch
keinmall I"
Gcwagler Dergleich.
„Mein Fränlein, Sie bcschäincn »nt Ihrcn Zähnchcn sogar den - Llephanten!"
Dilellanten-Ktage.
ic Stnndcn vcrsinken iin Zeitcnstroin,
Sic koiiiincn nnr, nin zn gehen;
Nicht cincn sonnigen Lebcnstag
Mirst jc Dn wiederschcn!
Die Molkcn tanchcn ain liimincl anf,
Zerflattern und cntflicben;
Nie wieder je gewahrt Dcin Blick
Diesclben lDolken ziehenl
Flnßwogcn cilen nncntwegt,
Vis sic zniii Dkeer gedrnngcn,
klnd keinc lDelle kcbrt je zurüek
Znr (Dnclle, dcr sic cntsprniige».
Dic Blättcr, dic Du ranschcn hörst,
Bald welk zn Bodcn fallcn!
viel Stcrne zcrstiebcn, lvclten vcrgclin,
j Sclbft Sphärensängc vcrhallcn.
(Siu passendes Vaar.
„^ch wcrde niemals hciratcn."
„Ich anch nicht — da wcrdcn wir also
sehr gnt ziisaniinen passcn.
Nnne Kahcn.
Asrikarciscnder (crzäiflcnd): „IDie
wcit die Aiiitnr bci einzelnen Stäinmcn
iin Innern Afrikas bercits vorgcschritten,
bcweist der Unistand, daß ich in cincni
dortigen Gasthans kfasenbratcn auf der
Speisckarte fand. Ich forschtc nach und
wirklich hatte dcr kvirt eincn ganzen
lvurf jnnger Tigcr iin lfanse, die er
knnstvo» zuznbcrciten verstand,"
Nichts Unvcrgängliches weit und breit,
Als nieine Romane nnd Licdcr;
Versend' ich die anch noch so oft,
Sie kebrcn iminer wieder.
Maxiniiltmi Bcrn.