M e g g e ii d o r f e r s H u m o r i st i sch e B ! ätter.
U»
Das Graköl,
Küffelberger <in> BiorleNor, zupfe»dl> „A ksalbe - a Maß -- a liaibc -- biurrab
a Aiaß!"
Aein geschkagen.
(8erk <a»f der Soiree zu ei»e»i Zräulein): (I), mcin Fraulein, ici) zögere iange, ebe ich
einen Gedanken ausspreche!"
Fräulein: „bsaben schon rechtl Mit menig muß man kaushaltenI"
Das verkannte (Keschenk.
Eincr Schriftstellerin ivird anläßtich ihres fiinfzigstcn Wiegenfestcs von mebre-
ren verehrern istrer Auise ein silberner Anfsatz, darstellend eine Eule mit den
Emblemen des Schriftstellertums gespendet, - Das Stubenmädchen, welches das
Präsent iibernimmt nnd dcr mitunter zänkischen bferrin hineinträgt, kichcrt: „Ganz
recht geschieht ikr! Na, die wird sich giften!"
Äin Schlauer.
MWG''
' ,M
Erster Bauer: „N)as, T>u vermietest Dein ganzos Saus au Sommerparteien,
wo wirst dcnn dann Du wohnen?!"
Zweiter Baner: „Ich snch' mir a billigeres und g'siindores Vuartier!"
Vitte Neuer!
U»
Das Graköl,
Küffelberger <in> BiorleNor, zupfe»dl> „A ksalbe - a Maß -- a liaibc -- biurrab
a Aiaß!"
Aein geschkagen.
(8erk <a»f der Soiree zu ei»e»i Zräulein): (I), mcin Fraulein, ici) zögere iange, ebe ich
einen Gedanken ausspreche!"
Fräulein: „bsaben schon rechtl Mit menig muß man kaushaltenI"
Das verkannte (Keschenk.
Eincr Schriftstellerin ivird anläßtich ihres fiinfzigstcn Wiegenfestcs von mebre-
ren verehrern istrer Auise ein silberner Anfsatz, darstellend eine Eule mit den
Emblemen des Schriftstellertums gespendet, - Das Stubenmädchen, welches das
Präsent iibernimmt nnd dcr mitunter zänkischen bferrin hineinträgt, kichcrt: „Ganz
recht geschieht ikr! Na, die wird sich giften!"
Äin Schlauer.
MWG''
' ,M
Erster Bauer: „N)as, T>u vermietest Dein ganzos Saus au Sommerparteien,
wo wirst dcnn dann Du wohnen?!"
Zweiter Baner: „Ich snch' mir a billigeres und g'siindores Vuartier!"
Vitte Neuer!