Neggendorfers Humoristische Blätter.
Zarler Wink.
j)rosit Neujahrl
!järt ihr die Rufe im Städtlein erschallen?
lZeil Nun mögen die Pfropfen knallen
Lustig, wie es seit Iahren warl
Prosit Neujahrl
Freunde stoßt anl
Schüttelt euch bieder die Männerhändel
Ucber die holprige Jahreswendc
Fiihrt uns hinüber der kjoffnung Gespann.
Freunde stoßt anl
Sei doch kein Frosch l
Bruder, was können die Sorgen taugen?
Bruder, was sitzt du mit trübcn Angen,
Drinnen der Lcbensmut aller erlosch?
Sei doch kcin Froschl
z
Bräutigam (auf die Frage des Standesbeamten, ob er die Lhe aus Zu-
neigung eingehe, sehr zaghaft): „D ja!"
Braut: „Das ,Ia' kannst Du schon noch energischer
sagenl"
Daher.
Augen gradaus!
U)as dir im letzten Jahre verdorben, —
Strebc, — bald hast du's wieder erworben,
Morgen schon weht dir's vielleicht ins kjaus.
Augen gradausl
prosit Neujahrl
Schwinget die Gläser und feuchtet die Aehlen,
Und als Iahrspruch lasset uns wählen:
„kjeiter im Glück und fest in Gefahr l" —
prosit Neujahr l
Hermann Abnoba.
Inrnrer Aachnrann.
Arzt (in eincm Dilettanten-Ronzert, in dem eine Dame
schlecht Rlavier spielt): „L^at sie öfters solche Anfälle?"
Individuell'e IZegeillerung.
Student: „Das also ist die (Dstsec — groß-
artig, von da kommen die kiäringel"
Lohe Wirtschastskildung.
Gast: „Aber, kjerr IVirt, auf diesem Tische steht ja kein Arug mehr, so ist
er verbogenl"
Ivirt: Ia, mein kjerr, das kommt daher, wsil hier unser Vberförster
zu sitzen pslegt und seine Geschichten erzähltl"
kjerr (zu s-in°m jreund): „Nun, befaßt sich Deinc junge
Frau auch mit der Lsauswirtschaft?"
Freund: „B jal Lrst gestern hat sie die Anödel
analysiertl"
Zarler Wink.
j)rosit Neujahrl
!järt ihr die Rufe im Städtlein erschallen?
lZeil Nun mögen die Pfropfen knallen
Lustig, wie es seit Iahren warl
Prosit Neujahrl
Freunde stoßt anl
Schüttelt euch bieder die Männerhändel
Ucber die holprige Jahreswendc
Fiihrt uns hinüber der kjoffnung Gespann.
Freunde stoßt anl
Sei doch kein Frosch l
Bruder, was können die Sorgen taugen?
Bruder, was sitzt du mit trübcn Angen,
Drinnen der Lcbensmut aller erlosch?
Sei doch kcin Froschl
z
Bräutigam (auf die Frage des Standesbeamten, ob er die Lhe aus Zu-
neigung eingehe, sehr zaghaft): „D ja!"
Braut: „Das ,Ia' kannst Du schon noch energischer
sagenl"
Daher.
Augen gradaus!
U)as dir im letzten Jahre verdorben, —
Strebc, — bald hast du's wieder erworben,
Morgen schon weht dir's vielleicht ins kjaus.
Augen gradausl
prosit Neujahrl
Schwinget die Gläser und feuchtet die Aehlen,
Und als Iahrspruch lasset uns wählen:
„kjeiter im Glück und fest in Gefahr l" —
prosit Neujahr l
Hermann Abnoba.
Inrnrer Aachnrann.
Arzt (in eincm Dilettanten-Ronzert, in dem eine Dame
schlecht Rlavier spielt): „L^at sie öfters solche Anfälle?"
Individuell'e IZegeillerung.
Student: „Das also ist die (Dstsec — groß-
artig, von da kommen die kiäringel"
Lohe Wirtschastskildung.
Gast: „Aber, kjerr IVirt, auf diesem Tische steht ja kein Arug mehr, so ist
er verbogenl"
Ivirt: Ia, mein kjerr, das kommt daher, wsil hier unser Vberförster
zu sitzen pslegt und seine Geschichten erzähltl"
kjerr (zu s-in°m jreund): „Nun, befaßt sich Deinc junge
Frau auch mit der Lsauswirtschaft?"
Freund: „B jal Lrst gestern hat sie die Anödel
analysiertl"