Meggendorfers Humoristische Blätter.
Äin Sioiker.
Kasernenhosblüten.
Tcrgeant (zum Rekrutcn):
„Waruiii reißcn Sie das Nanl
so anf? Der I onas ist doch
schon verschlungen!"
Sergeant (znm Rekruten):
„Der Aerl denkt doch iinincr ans
Lssenl Ietzt schanter wiederbe-
stiindig an den thiinincl hinauf,
weil da einc Molke schiviinint,
die wie ein Schinken ans-
sicht I"
Zedenklich.
Bräutigain: „Mein kserz, ich
finde, Dn läßt Dcine tsände
immer im Schoße richen?"
Brant: „Lsm . . . willst Dn
schon jctzt meine Finger-
sertigkcit kennen lernen?"
Nichi unrichtig.
Frennd: „Ich habe Fränlein
Bissig einen Hciratsan-
trag gemacht."
St aatsanwalt: „So wirst
Dn Dich aber straffällig
machen wegen kserans-
forderung znm Zwei-
kampfl"
jdrofessor: '(gcgcnübcr sclir lautcn Dnmcn):
daß cinem tsören nnd Sehcn vergehtl"
Kächstsche (Ledankenspliiier.
Dcr Schwur „beim Zcisl" war das
„Mceß Anebbchen" der alten Griechcn.
Bhne de Bgen wäre 's Utonokcl ä Ding
dcr Unmeglichkced. Mikndo.
Äarriere.
^lch hab' dcr Lsel lhilfe stolz vermieden,
Mcil thöricht vor dcr Dilmmheit mir
gebangt,
Dafiir ward mir kein gutcsLoos beschiedenl
Die klngcn Pferde warfcn mich oft ab;
2ln mir vorbci jcdoch in sichrem Trab,
Bcqnem anf altcn Lseln zogcn viele
Entgogcn ihrem hohen, fernen Zielc,
Bei dem sie, lnanchem Langohr sei's gedankt,
voll Znversicht anch schließlich angelangt.
M. Bcrn.
Der kiasslsche iKcdicnie.
Gräfin: „Iohann, wie ist heute der lhimmel,
blan?"
Iohann: „Na, gran — dio reinste
Theoricl"
Wieder einer.
A. : „lvann haben Sie Ihrc Fran kennen
gelernt?"
B. : „Auf meiner Schiveizerreise; wir habcn
znsammen den Brtler bestiegcnl"
A.: „lhm, hm, also micder ein, 'Bpfer des
Alpcnsportsl"
„Zch bin nnr froh, daß dcr lvagen so stößt,
Äin gcfährlicher Alornent.
„lltntter, haltet 's Tssen zu, der vater muß niescnl"
Äin Sioiker.
Kasernenhosblüten.
Tcrgeant (zum Rekrutcn):
„Waruiii reißcn Sie das Nanl
so anf? Der I onas ist doch
schon verschlungen!"
Sergeant (znm Rekruten):
„Der Aerl denkt doch iinincr ans
Lssenl Ietzt schanter wiederbe-
stiindig an den thiinincl hinauf,
weil da einc Molke schiviinint,
die wie ein Schinken ans-
sicht I"
Zedenklich.
Bräutigain: „Mein kserz, ich
finde, Dn läßt Dcine tsände
immer im Schoße richen?"
Brant: „Lsm . . . willst Dn
schon jctzt meine Finger-
sertigkcit kennen lernen?"
Nichi unrichtig.
Frennd: „Ich habe Fränlein
Bissig einen Hciratsan-
trag gemacht."
St aatsanwalt: „So wirst
Dn Dich aber straffällig
machen wegen kserans-
forderung znm Zwei-
kampfl"
jdrofessor: '(gcgcnübcr sclir lautcn Dnmcn):
daß cinem tsören nnd Sehcn vergehtl"
Kächstsche (Ledankenspliiier.
Dcr Schwur „beim Zcisl" war das
„Mceß Anebbchen" der alten Griechcn.
Bhne de Bgen wäre 's Utonokcl ä Ding
dcr Unmeglichkced. Mikndo.
Äarriere.
^lch hab' dcr Lsel lhilfe stolz vermieden,
Mcil thöricht vor dcr Dilmmheit mir
gebangt,
Dafiir ward mir kein gutcsLoos beschiedenl
Die klngcn Pferde warfcn mich oft ab;
2ln mir vorbci jcdoch in sichrem Trab,
Bcqnem anf altcn Lseln zogcn viele
Entgogcn ihrem hohen, fernen Zielc,
Bei dem sie, lnanchem Langohr sei's gedankt,
voll Znversicht anch schließlich angelangt.
M. Bcrn.
Der kiasslsche iKcdicnie.
Gräfin: „Iohann, wie ist heute der lhimmel,
blan?"
Iohann: „Na, gran — dio reinste
Theoricl"
Wieder einer.
A. : „lvann haben Sie Ihrc Fran kennen
gelernt?"
B. : „Auf meiner Schiveizerreise; wir habcn
znsammen den Brtler bestiegcnl"
A.: „lhm, hm, also micder ein, 'Bpfer des
Alpcnsportsl"
„Zch bin nnr froh, daß dcr lvagen so stößt,
Äin gcfährlicher Alornent.
„lltntter, haltet 's Tssen zu, der vater muß niescnl"