Muschung.
liassiercrin <>» eineni wachsfigurenkabinctt): „lUcin lserr, Ivie
kännen 5ie sich nnterstehen, nüch anznrnhrenl"
Bcsncher: „Entschnldigen Sie, ich habe gcmcint, Sie seien
auch einc U)achsfignr.
Dem NrcmdwörterseX
Freindwörtcr braucht der gute Mann
Oorkehrt? Li nun, was liegt daran?
U)er Lildung hat, anch so capicrt's,
Dein Dnniinkopf aber iniponicrt's. O. E. W.
Äcilgenhumor.
Vnkel: „Sag 'nial Fritz, bei Deineni Meistcr ist dic Lebrzeit
wolfi sehr billig?"
Lchrling: „Na ja . . . 'n llkasseur sparc ich bei ihni."
Verraten.
vater <strc»g): „Alärchcn, Dein ganzes kvescn ist in letzter Zeit
so vcrändert — ich glaube gar, Dn bist verliebt?"
Alärchen: „Aber Papa-l"
vater: „Alärchcn, ich will am wenigsten hoffcn, daß Dir der
Mindbentcl, des Nachbars jdaul, den Aopf verdrcht hat,
.... daraus kännte nie etwas merden >"
Eine Stnndc später spaziert Papa hinaus in dcn park nach
seineni Lieblingsplätzchen, einer stillen Bank, ganz, ganz lfinten
in dein vcrstecktesten lvinkel. Lr xslegt sonst zu ciner andcren
Stunde lieraiiszukoniinen, heute hat er sich verspätet.
Da sitzt ja borcits cine Frauengestalt .... tansend, ist das
nicht gar sein Klärchen? Ia, ja, das Aind hat von jehcr
cinen großen bjang znr Linsainkeit gezeigt.
Redaktion: Max Schreiber. Drnck nnd vcrlag von I. F. Schrciber, beide in Lßlingen bei Stnttgart.
Geschäftostellr in Mnnchen: CornelinssteMc 19.
Alärchen: „Aber Papa — der Panll.dcn kenn ich ja
kauin."
vater: „Nnn, das sreut inich, Du bist eine brave Tochter."
(Aiißt sie).
In jdapas Aiigcn blitzt dcr Schalk anf: „lvill das Ulädel
'nial ordcntlich erschrecken."
Leise, lcise schleicht er dnrch die Biische heran — jctzt cin
Satz — jdapas tsändc logcn sich sest anf der Tochtcr Angen.
Das Mädchen fährt cnipor und dann schallt's proinpt iiber
dic glnckselig lächelndcn Lippcn: „Uoininst Dn cndlich, incin
liebcr, lieber Panl?" — Tableaul y. Marotzkc.
Stoßseutzer emes Verjweiseltcn.
Gber niir ini zweiten Stocke
Aliinpcrt schon scit friih nin vier —
Fast will wcchnsinn niich uninachtcn I —
Tine Inngfran ani Alavier.
Und ich denk' bci mir voll Ingriniin,
wcchrend sie Ltiiden iibt:
„Schade, daß cs bei dcn Mcnschen
Acine — Ulaucnseuche gibt I" O. E. W.
Mckt.
wenn dir dcr vcrkehr niit eineni Menschcn lästig ist, so
— borg' ihin Geld.
liassiercrin <>» eineni wachsfigurenkabinctt): „lUcin lserr, Ivie
kännen 5ie sich nnterstehen, nüch anznrnhrenl"
Bcsncher: „Entschnldigen Sie, ich habe gcmcint, Sie seien
auch einc U)achsfignr.
Dem NrcmdwörterseX
Freindwörtcr braucht der gute Mann
Oorkehrt? Li nun, was liegt daran?
U)er Lildung hat, anch so capicrt's,
Dein Dnniinkopf aber iniponicrt's. O. E. W.
Äcilgenhumor.
Vnkel: „Sag 'nial Fritz, bei Deineni Meistcr ist dic Lebrzeit
wolfi sehr billig?"
Lchrling: „Na ja . . . 'n llkasseur sparc ich bei ihni."
Verraten.
vater <strc»g): „Alärchcn, Dein ganzes kvescn ist in letzter Zeit
so vcrändert — ich glaube gar, Dn bist verliebt?"
Alärchen: „Aber Papa-l"
vater: „Alärchcn, ich will am wenigsten hoffcn, daß Dir der
Mindbentcl, des Nachbars jdaul, den Aopf verdrcht hat,
.... daraus kännte nie etwas merden >"
Eine Stnndc später spaziert Papa hinaus in dcn park nach
seineni Lieblingsplätzchen, einer stillen Bank, ganz, ganz lfinten
in dein vcrstecktesten lvinkel. Lr xslegt sonst zu ciner andcren
Stunde lieraiiszukoniinen, heute hat er sich verspätet.
Da sitzt ja borcits cine Frauengestalt .... tansend, ist das
nicht gar sein Klärchen? Ia, ja, das Aind hat von jehcr
cinen großen bjang znr Linsainkeit gezeigt.
Redaktion: Max Schreiber. Drnck nnd vcrlag von I. F. Schrciber, beide in Lßlingen bei Stnttgart.
Geschäftostellr in Mnnchen: CornelinssteMc 19.
Alärchen: „Aber Papa — der Panll.dcn kenn ich ja
kauin."
vater: „Nnn, das sreut inich, Du bist eine brave Tochter."
(Aiißt sie).
In jdapas Aiigcn blitzt dcr Schalk anf: „lvill das Ulädel
'nial ordcntlich erschrecken."
Leise, lcise schleicht er dnrch die Biische heran — jctzt cin
Satz — jdapas tsändc logcn sich sest anf der Tochtcr Angen.
Das Mädchen fährt cnipor und dann schallt's proinpt iiber
dic glnckselig lächelndcn Lippcn: „Uoininst Dn cndlich, incin
liebcr, lieber Panl?" — Tableaul y. Marotzkc.
Stoßseutzer emes Verjweiseltcn.
Gber niir ini zweiten Stocke
Aliinpcrt schon scit friih nin vier —
Fast will wcchnsinn niich uninachtcn I —
Tine Inngfran ani Alavier.
Und ich denk' bci mir voll Ingriniin,
wcchrend sie Ltiiden iibt:
„Schade, daß cs bei dcn Mcnschen
Acine — Ulaucnseuche gibt I" O. E. W.
Mckt.
wenn dir dcr vcrkehr niit eineni Menschcn lästig ist, so
— borg' ihin Geld.