Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 24.1896 (Nr. 262-274)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16562#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers yunioristische Blätter

67

Vom Kasernenhof.

Feldwebel <z»n> Rciruie»>> „tvie
der Acrl inatt ain Reck bcingt, 5ie
sind ja dic reinste Isängcinattel"

Alodern.

5chneidorini „Ich babe dic neueste
Ltnininer des tNadcnblatts leider
noch nicht bekoininen. — "

Dame: „G das thut nichts, ineine
Aöchin halt die!Nc>dcnzcitilng, die
wird sie nns leihen."

Äuf Umwegen.

!>entier Bcminchcn bat inelsrsacb
beobachtct, das; ein kserr, der jcden
Morgen an seinein Garten vorüber-
gebt, über die lsecke langcnd, sich einc
Rose abpflückt. Lines Tages stellt er
ihn znr Redc: „lscercn 5e inal, inein
Rnt'ster, 5e sind wohl ä beeser Thcater-
kritiker?"

„Ich? wicso?"

„Nu, ich ineine bloß, weil Se alles
herrunterreißenl"

Äbgewnnkcn.

Alter Lebemann: .init cincin lvorte, ich licbc 5ie, gnädigcs Vränlcin und a»c,>

dcr Altclsi.iitcrschied dttrfte kein Bindc.nis sein! icb füblc „iiä>, nüc .ie,,g^bö. c. b'
„O dann find 5ie ja viel zu jung für inich!"

Verlorcne Liebesmube.

" " »Warnm nnr dicscr kleinc Niann sich
^ eine so lange Frau gcnoinincii bat."

" „?er hat geiviß nach dcin Licd gebciratet:
licb', so lang Ou lieben kannst."

"Ans Fclscnschlos; hab' ich die Lotte
>Nit cigncr löand zuin Ball geführt,
llnd wie uins ltcrzcnlicht die lliotte
In zwanzig walzern »nch gerührt.
poetisch hab' ich ihr geschmeichelt,

5ie sei mein lsöchstes auf dcr welt;

Die lvangeu hab' ich ihr gcstroichelt
llnd Lcberwurst und Lier bestellt.

5ic hat's gehört und hat gelächclt;

5ic bat's gefülstt und bat gcnickt.

5ie hat sich Rühlung zugcfächclt
llnd wonne-schinunzelnd aufgcblickt -
Lin Blick, als wenn in goldnen Fnnkcn
l?ic Glut aus dunkler Tsse zischtl
5io hat ihr lvurstbier ausgetrunken
llnd dankend sich dcn lliund gewischt.

Doch auf dein lseiinwcg, o wie blöde I
Ihr ganzes wesen schien verkehrt.

5ie hat in abgcniessncr 5prödo
?ie klcinste Freihcit niir gcwchrt.

Erst wie die Taube init dein Tauber,
Daun wie cin lserz von 5tahl und 5tcin!
wns froinint inir nnn der ganze Zaubcr?
Zn jcdcr 5ilbc sagt sic nein!

Ich wollt' sie sanft bciin Acrincl fasscn,
Ganz harinlos ohne wie und wo —

I>a sprach sic stolz, das möcht' ich lassen,
L>as Tätscheln wär' nicht comrns il tünt.
llnd kühn uinwand ich ihr die Taillc -
Dcnn „vorwärtsl" ist incin Losungswort..
Da hant dic klcine lltordscanaille,

Und wie der Teufel war sie fort.

E. Eckstcin.

Tin heil'ges wctter sollt's vcrfluchen I
Das übersteigt inir 5paß nnd 5cherz I
Noch eininal wcrd' ich's unn vcrsuchen
Und dann — fahr wohl, du falsches lserz!
Die wolt ist groß, ich schniir' den Ranzen,
Und frei entflieh' ich deinem Trug
I>ic 5tiebcln kann ich so vcrtanzen,

Und hübsche Inngfern giebt's gcnug!

Vrohig.

„5ic sind ja schon zn fünfhnndcrt lNark Gcldbußc verurteilt worden
„^ünfhundcrt lNark sind für Goldbcrger keinc Bußel"
 
Annotationen