Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 26.1896 (Nr. 288-300)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16564#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter,



^^uiübcild, ein alter Deutscher,

Ließ' sein Lebcn für das Bicr;
Aber, kauin ists zu ersasseu,

Lr verdurstete fast schicr.
lsob zuui tNund er das gebog'ne
bsorn — o Icinincl — beini INahl,
Spritzt' ihn, trotz der arötztcn vorsicht,
jdatschenaß der branue Strahl.

Ivollt' er kueipen uüt des Abends,
Lacht die ganze Aunipanei,
tvcil ilpn an dem durst'geu lNnnde
Schoß dcr Gerstensaft vorbei.

Solches wuruitc tvunibaldeu
Und er war daraus bedacht,

Dast cr cndlich dicsciu Glend
Lrnstieilich ein Gndc inacht.

Lauge sas; er vor dcr lsiitte,

Auf dic lsaud gestiitzt die Stirn,
jdlötzlich kani es wie Lrlcuchtung
tleber sein geguältes lsirnl
Lilig schreitend zog er waldwärts,
Llieb drci Tagc iinsichtbar,

Voch am vierten Abcnd griistt cr

Ivieder sciner Freunde Schar:
„Freut Tuch niit nür,"

schric er lustig,

„Da scht ster. was ich erdacht,
Iväsircnd ich von Tnch gewcsen,
Ivas ich lserrliches geiuachtl
Aus dem Thon, den ich gesncht
nür,

Fornit' ich dics Gefäße, seht,

Das, geiniitlich anznschauen,

Ganz von selbst ani Tische stesttl
vurch dic Glnt des Fcucrs, die ich
lsab' gcschichtet rings nucher,

Ist es dicht und hart gemordcn,
Aeinen Tropfen läßt cs mehrl
I>och das Bcste koninit noch: Ivisset,
Gstne jede Tücke läuft
Aus dcm Dinge stier der Iichalt,
Oem zum lNagen, dcr draus säuft I
Fiillt zur prob' nüt bestem Bierc
voll mir's bis lsinan zum Rand —
Iubclt zu dcm grotzen Deutschcn,
ver dcn Matzkrug just erfandl"

Verschnappt.

rl ! e t 0 t IN ^ 1 d e I' tzunl Kellner, der ihin bcim Anziel)en l?ilft):

„Schon gut, dicser patztl"

jKoshafte Äuskrmft.

Dichter: „Ich möchte gern wissen, wie mau hypuotisiert. >vic
fängt man es an, jcmand einzuschläscrn und isin nackcher
zu bewegen, datz cr alle gegebencu Lefclsie ausfiihrt?"

Arzt: «Für 5ie ist das besonders leicht. Sie lesen dcm
rNediiliu Ihre Gedichtc vor, dann scksiäst es ein, und wenn
Sie ihm nachhcr versprechen, nicht weitcr vorzulescn, thnt
es sicher gern alles, was sie bcfelsicn."

„Witd" rnachen.

A. : „ivas ist dcnn das sür ein jämerlichcs Schrcien ncbenan?"

B. : Dic rNüllern vou der Schaiibudc prügelt ihren INaun gcradc

durch, dauüt er heute Bachnüttag aus dem Jabrmarkt die
rechte Stimmnng als Aannibalcnhäuptling hatl"

Selbstverrat.

Bärkcrsfrau: „INanii, gieb nür eincn Arenzer hcr für dcn
Bettler draußen."

Maiin: „!vcr wird ihm dcun gleich so vicl gcbcnl Gieb
lhm doch liebcr einc Zweikrcuzcrsemmell"
 
Annotationen