34
Meggendorsers L)umoristische Blätter.
Ärtgcnehme Nuskimsi.
Rcisendcr <der zum Loi»pto,r w,ll>. „lsicr hincin mnß ich lvohi?"
ksanskn ccht: „Rein, links . . dnrch diese Thiir kvinliicn Zic ilachhcr wicder herans >"
Äniweder—oder.
Rlassenlchrer: „Meier, Sio schnenzen
sich nun zuin clsten INale — ist das
Ulalicc odcr Aatarrh?"
Dcr Dichier.
d^seiche ich's noch idealistisch
(Bch Bdcr streng natnralistisch,
Ulaterialistisch-roalistisch?
Ach, so viele Arten wiißt ichl
Bptilnistisch — philosophisch,
Pessinlistlsch — thcosophisch . . .
Gestern noch war Losnng: Ulystisch,
Zartandcntcnd-syniboiistisch,
Und zn Nutzen inoiner Dichtnng
Mähl ich wohl die letzte Richtung.
Fcstgesetzt ist die Ulanior.
ivelch Geivand nnn ged' ich ihrl
Mach' ich darans cine Fabel?
bsiibsch auch macht sich die jdarabel.
bvie ist's denn bestellt mit Dramen?
Ziehen kaum bci ersten Ramen >
Der Roman — der ist geivesen,
!I?er wird hcnt Romane Icsen?
Allem brech' ich ab dio Spitzo,
Ulach' ich daraus cine Skizze.
Dabei bieibt's; klar bin ich mir
Reber Form nnn und Ulanier.
Ich bin sertig, wic ich soh,
Ietzt fehlt cins nur — die Idec.
_ B. F.
Vroh.
Der kleine Rohnreich <st»gt), „Frcnt
Tuch des Lebens, weil noch das
Lämpchen gliiht."
bserr Aohnrcich: „Mas singst de von
ä Lämpchen gliihn, wo mcr haben
elektrische Belenchtungl"
Änie Nusficht.
Bräntigam: „Der lsochzeitsmarsch, dcn Sie gcblasen,
war abcr knrz." — Ulusikant: „Ihre Fran wird Ihnen
noch genng lange Märsche blasen."
Nuch eine )Zcrcchnnng.
Die dicke Uliillcrn hat wcchl Geld?"
Ra, die schätzo ich auf mindestcns tanscnd Ulark pro pfnnd.
Neugicr.
Bllch h äIId l e rto ch ter <n»ch dcm verlölnils): „Ictzt
bin ich doch ncugierig, wie viele Aufiagen der
Rerlobungskus; erreichen wird."
Ärkcmnt.
Tochtcr: „Der jnnge Ukeier macht immer so ivitzige
Beinerknngen — das ist ein rechter Spaßvogel."
Ratcr: „Ia, aber ciner mit frcmden Federn."
Nnpreichng.
Räuferin: „Jst die Ulatratze anch wirklich gnt?"
verkäufer: „B, ineine Gnädigstc, wenn Dornröschcn
dio einmal beniitzt hätte — hätto es nach den
<ov Iahren anf dcrsclbcn noch weitcr schlafcn
wollen >"
Nndeutung.
„Wic alt stnd Sic, seuginl"
„Zwanzig Iahre."
„Ledig?"
„ssa, mit ciner sehr hiibschen
Ulitgiftl"
Meggendorsers L)umoristische Blätter.
Ärtgcnehme Nuskimsi.
Rcisendcr <der zum Loi»pto,r w,ll>. „lsicr hincin mnß ich lvohi?"
ksanskn ccht: „Rein, links . . dnrch diese Thiir kvinliicn Zic ilachhcr wicder herans >"
Äniweder—oder.
Rlassenlchrer: „Meier, Sio schnenzen
sich nun zuin clsten INale — ist das
Ulalicc odcr Aatarrh?"
Dcr Dichier.
d^seiche ich's noch idealistisch
(Bch Bdcr streng natnralistisch,
Ulaterialistisch-roalistisch?
Ach, so viele Arten wiißt ichl
Bptilnistisch — philosophisch,
Pessinlistlsch — thcosophisch . . .
Gestern noch war Losnng: Ulystisch,
Zartandcntcnd-syniboiistisch,
Und zn Nutzen inoiner Dichtnng
Mähl ich wohl die letzte Richtung.
Fcstgesetzt ist die Ulanior.
ivelch Geivand nnn ged' ich ihrl
Mach' ich darans cine Fabel?
bsiibsch auch macht sich die jdarabel.
bvie ist's denn bestellt mit Dramen?
Ziehen kaum bci ersten Ramen >
Der Roman — der ist geivesen,
!I?er wird hcnt Romane Icsen?
Allem brech' ich ab dio Spitzo,
Ulach' ich daraus cine Skizze.
Dabei bieibt's; klar bin ich mir
Reber Form nnn und Ulanier.
Ich bin sertig, wic ich soh,
Ietzt fehlt cins nur — die Idec.
_ B. F.
Vroh.
Der kleine Rohnreich <st»gt), „Frcnt
Tuch des Lebens, weil noch das
Lämpchen gliiht."
bserr Aohnrcich: „Mas singst de von
ä Lämpchen gliihn, wo mcr haben
elektrische Belenchtungl"
Änie Nusficht.
Bräntigam: „Der lsochzeitsmarsch, dcn Sie gcblasen,
war abcr knrz." — Ulusikant: „Ihre Fran wird Ihnen
noch genng lange Märsche blasen."
Nuch eine )Zcrcchnnng.
Die dicke Uliillcrn hat wcchl Geld?"
Ra, die schätzo ich auf mindestcns tanscnd Ulark pro pfnnd.
Neugicr.
Bllch h äIId l e rto ch ter <n»ch dcm verlölnils): „Ictzt
bin ich doch ncugierig, wie viele Aufiagen der
Rerlobungskus; erreichen wird."
Ärkcmnt.
Tochtcr: „Der jnnge Ukeier macht immer so ivitzige
Beinerknngen — das ist ein rechter Spaßvogel."
Ratcr: „Ia, aber ciner mit frcmden Federn."
Nnpreichng.
Räuferin: „Jst die Ulatratze anch wirklich gnt?"
verkäufer: „B, ineine Gnädigstc, wenn Dornröschcn
dio einmal beniitzt hätte — hätto es nach den
<ov Iahren anf dcrsclbcn noch weitcr schlafcn
wollen >"
Nndeutung.
„Wic alt stnd Sic, seuginl"
„Zwanzig Iahre."
„Ledig?"
„ssa, mit ciner sehr hiibschen
Ulitgiftl"