Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 26.1896 (Nr. 288-300)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16564#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Restaurant, in cinor trauten Nische,

E' Da sitzt ein Paar gar vornestm beiin Diner,

Nnd nach der 5uppe schon, dann nach dein Fische,

Dann nach dein Spargel, dann nach dcm Filet:

„was fiir ein Aelliierl" seufzt die Frau verdrossen,

„Der braucht 'ne Lwigkeit zu doin Gcdeckl"

Draus brumint dcr Mann: „Ictzt tzätt' ich abgeschlosscn
Schon ein Gcschäftl — Ich jagt dcn Schlingel ivegl"

Nicht weit davon, an ciuem andern Tische,

Spcist auch ein Pärchen ohne rechte Ruh',

Rnd nach dcr Suppe schon, dann nach dcm <sische,

Daun nach den Schotcn, dann nach dem Ragout —

Stets mcint die Aleine seufzend: „Geht's so weiter,

Lsat man kanm Zeit siir ein vernnnftig wortl"

Und eilig kiißt ihr bsändchen dcr Begleiter:

„Dcr Schlingol hetzt die Gäst' — ich jagt ihn sortl"

E. P.

Theorie uud Praxis sind feindliche
Geschwister, die sast immcr vergesseu,
daß sic Riicksicht auf einandcr zu
nehmen habcn. E.

Gleichc Fehlcr ziehcn sich an, gleiche
vorznge stoßen sich ab I

Die ksauptwörtcr im Buche des Lebcns
sind: „Geld" und „Ich".

wcnn man an nnseren verdiensten
nicht mäkeln kann, ignoriert nian sie.

_^ L.

Gliick ist Zusall,

Zufall Gliick,

Drnm beniitz' dcn Augcnblickl

G. A. N.

So manch einer verdient, der's nicht
verdient. _ H. H.

Die Mittelmäßigkeit wird nie-
mals verkannt. S. N.

Mancher sagt: „Ich kann nicht vielc
worten machen", weil er die vorauszu-
gehcnden Gedankcu auch nicht »niachen«
kann. H. E. B.

Die Löwen des Lagcs treten meistcns
erst abcnds in Aktion. A.

Aufdie Sache bin ich gespannt, sagte
der Schüler, als es mit dem jdriigeln los-
gchen sollte.

Der Glucklicho lernt niemals seine
Schwächen kennen, denu seine Frennde ver-
heimlicheu sie ihm. L.

weißt Du ein reiches Mädchen wo,
Ninim's eiligl

Doch — wenn sie Dich nicht haben will,
Dann freilich —I

Gewöhnlich sind es gerade jene Leute,
welche von unten h ina us gekommen sind,
die eincn von oben hcrab anschauen l

wir können oft dcn geringsten Zug
nicht ohne verschnnpfuug ertragen, aber
aus einem tnchtigcn Sturm gehen wir
meistens neugestählt hervor. H. H.
 
Annotationen