Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 26.1896 (Nr. 288-300)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16564#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§2

INeggendorfers Humoristische Blätter.

Unerwartete Antwort.


5epp: „lscrr Pfarrer, wollen Sie »nr nicht mit cin oder zwci Nnrrk aus der
Not hclfen?"

Pfarrer: „Da hast Dn zwei INark, sage inir aber, was wnrdcst Dn gethan
haben, 5epp, wenn ich Dir nicht geliolfen hätte?"

Sepp: „Arbeiten hatt i nüissen, so mach i aber hent' blan, lserr Pfarrer!"

Nenig Kelbjtvcrtrauen.

Braut: „Mein Gott, was wird das nach der lsochzeit werden . . . .
selbst kochen und dann dcin INanne im Essen init gntem Beispiele
vorangehcn zn iniissen!"

Aalsch ersaßt.

Baron( zum Diener): „(gohann, ich sagte Ibnen doch, daß ich hente verreise,
waruin habcn Sie inir incin Gepäck nicht znr Bahn gebracht?"
Diener: „Ich dacht', der lherr Baron incintc bioß, daß er fiir Gläubiger
nichtizu sprechen istl"

Kasernenhosbluten.

Sergeant: „Da hab' ich nnn .Stillge-
standen' koimnandiert nnd da kriegt dieser
lNensch Nasenblutenl I"

„Aein einzigcr rasiertll lhat Luch der
lserrgott denn als Stoppelfclder erschaffen? Ihr
stcht ja da wie 'ne afrikanische Aaktus-
heckel"

llntoroffizicr: „Na, lsuber, Sic könncn
anch froh sein, daß 's Gehirnphotographieren
noch nicht erfunden ist l"

llnteroffizier (zu einem Rekruten): „Donner-
ivetter Aerl — Sie nüissen doch, als die Dnmm-
heit vertcilt worden ist, mindestens siinfmal
.lsier' gebriillt haben l"

Atali^iös.

„lVie haben Ihnen meine Gedichte ge-
fallcn?"

„Bh, der Linband hat mich an die
lVerke hervorragendor Dichter erinnert."

Acoderue Dienstboicn.

„lvarnm hast Du, Anna, Deinen letzten
platz vorlassen."

„lVegcn der neidischcn Gnädigen,
sic hat mir nicht einen einzigon Auß vom
gnädigen lherrn gegönnt."

— „Ich war in X. lsabe Ihron lferrn vater

gesprochen."

— „vater? vater? Aha, orinnere mich, —

guter, alter lserr, der gerne schnupft, —
wie geht's ihm denn?"
 
Annotationen