Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 26.1896 (Nr. 288-300)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16564#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Meggendorfers Yumoristische Blätter.

Znr tLcmpü.

A. : „Xärem, mit wem hob ich Lhre?"

B. : „Ich bin Afrikareisendcrl"

A.: „I-Iät, ansgezeichnet, donn belieben jo beinols dosselbe zn sein wie ich. Ich bin
Paprikareisenderl"

Anier Lagestohen.

A. : „Wie magst Dn denn diese

Fran heiraten, die sich schon
t-l Tage nach der lfochzeit von
ihrem lllann scheiden ließ?"

B. : „Ia eben deßwcgen, ich will
auch cinmal nur tl Lage ver-
heiratet seinl"

Das Urteit der Welt.

E^illst Du etwas Schwieriges
wagen,

Bedcnk' anch das Urteil dcr Welt;
Ulißglnckt 's Dir, so warst T>n
cin — Lsel,

Gelingt 's Dir, dann warst Du
ein — lfeld! O. E. W.

(Lrste Nragc.

T>cm Pcssimistcn Graumann
wird die Gcbnrt cines Söhnchens
gemeldet. „lfat er den erston
Üerzweiflungsschrei schon
gethan?"

(Lin lieber (öatte.

Gattc tärgerlich): „lvcißt Du nicht, wo ich mein pinccnez hcutc
Ulittag lstngelcgt stabc?"

Gattin: „llein, licber Ulannl"

Gatte: „Tla, da siestt man, wie vergcßlich ihr Frauenzim-
m er seid."

Ärlicnntlich.

vater (zuni Solin, i>er Student ist): „Aber llarl, T>n sollst stente
Nacht gar einen betrnnkenen Nachtwächter nach ljause ge-
schasft haben!"

Sohn: „Nnn, Papa, man mnß jdoch auch einmal Gcgcn-
dicnste leistenl"

Merkantiler Lumor.

Fran Silbermann: „T>er Uloritz will in dcr Schwimmschnle
schwimmen lernen . . ."

lscrr Silbermann: „Dnmmes Zeug, ich lcrn 's ihn — im
Aomptoirl"

Löchst galant.

Aavalicr: „Gnädiges Fräulein blickcn so finster . . .
nnd der Aalender sagt doch gar keine Sonnenfinsternis fiir
hcute an?"

Im Zpeisewagen.

Bor der Ausnahme.

Sch w iegermntter: „Ich wiinsche
mein Bild möglichst ähnlich."
Photograph: „Also bitte recht
nnfreundlichl"

Der Zunggcsell.

(E^ie auch dcs Znfalls Iviirfcl
fällt,

Lin Iunggcsell ist lcicht geborgcn.
Und was däs Gliick ihm vorenthält,
Spart doppclt cr an Sorgen.

' M. F.

Gine gute Kchule.

— „Spricht Ihr Papagei schon
etwas?"

— „Das könncn Sie sich doch
lebhaft denken; er ist ja dcn
ganzen Tag in der Aiiche bei
meincr Franl"

(öut gcsagt.

A.: „Schau, jene Damc war einst
mcine Flamme."

L.: „Ivcshalb istsiecsnicht mehr?"
A.: „Line andcre hat sie iibcr-
strahlt."

Tferr: „Abor Sie essen! Schanen
Sie doch die paradiesische Land-
schaft anl"

„Ach, was, die wird mir ja nicht
kalt!"
 
Annotationen