Bleggendorfers t)uinoristische Blätter.
Wcsbalb.
in jcdcr licbt dcis Gcld mif scinc Art.
?cr einc niöchtc ewin cs belicilten,
?cr andrc es den Aindcrn nnr
vcrwciltcn.
Ein drittcr sieht iin Gclde den Gcniis;,
tldeil cr doch ledcn nnd gcniesscn innß.
Anr ich allcin, ich kann das Gcld nicht
lciden - "
lveshalb? Ie nun, ich sch's inich civig
»iciden. M. W.
Alaknmlg.
Ehef <z»m Nuch>,»itcr)^ „lvenn Se Ivcrden Iviedcr Ivvllcn cinsreiten,
Aohn, so lassen Se zii lfans dc Lchlnssel, das; mer könncn anfniachen
ain nächsten Tag s' Gcschäftl"
M'istiger cbrnnd.
Aäthe: „Der Abschied von Deincni vctter hat ja heutc to lange
gedancrt?"
Llla: „Ia, er hat inerkiviirdig lang mit deni Abschicdskns;
gezögert."
Iininer derstlbe.
„Ist Ihr iltann denn ivirklich so zerstrent, Fran professor?"
„Freilich, jetzt, wo er an seineni grotzcn kverk schreibt, niutz ich ihn
sogar ans Anfhörcn beini Essen erinncrnl"
Narmn Aloppcrl eine Nnl anf Larlsbad halic.
Studcntenkmnor.
BllNINicl (.!» seiiiei» Uollegen spund, als sie absolut leiu Geld inel,r
l,<il>en): „Dn, Spund, Ivollen Ivir nicht ein bitzchcn nieine
Tante, Deine Tante — anpnnipen?"
Äus einer Velition.
„Anch wegen der hier herrschenden, iibcraus grotzen Dienst-
botennot haltcn wir es fiir geboten, die hohe Staatsregiernng um
vcrlegung eines Bataillons in hiesigc ätadt zn bittenl"