Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 26.1896 (Nr. 288-300)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16564#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55

e g g e n d o r f e r s t) u m o r i sl i s ch e Blätter.

Die seltsamen Brüder.

Die seltsmtren Vriiber.

Eine wundersanie, leid- und trostreiche Historie.

in Oater nannt' zivei Söhne soin,

U?ar einrr groß, dcr andre klein,

Mas srcilich nicht verwnndcrlich,

Denn solchcs findet öftcr sich.

Doch kcineswcgs nnr im Format
Das jdaar sich nnterscheiden tfiat,

!?iel wicht'ger war ein zweitcr chaktor,
Gemiitsart nämlich nnd Lfiaraktor.

Der eine war ein Frohgescll,

^tn Ang' nnd 5eele sonnig hell,

Ihn fcente baß so tllcnsch nnd tvelt
tlnd 5onn' nnd ?tcrn am lsimmelszelt;

Mie er knnnt' keiner hcrzlich lachcn,

Ihm wnrden leicht die schwersten Sachen,
II?ar nichts so l'ös, so widerwärtia,

Ivas Gut's zn seh'n dran, bracht' er feriia
Der andrc — seltsam spiclt Natnr —

Den sah man finster, miirrisch nnr;

Nichts war ihm recht, an allen Lckcn
Ivußt' er verkehrtcs zn entderken;

Des lsimmels Blau, der Sonnc Licht
5ie heitcrten das Ang' ihm nicht;

Gnt war scin lferz, sein Iville anch,

Doch triib zu sch'n war ihm halt Brauch.
Den vatcr sah man drunter leiden,

Oaß so verschiedcn seinc beiden.

„N, könnt' man Ench znsammenstoßen
I?on Aopf zu Fnß, mit lferz und lfosen
Ilnd ans dem Tcig zivci nenc baucn,

'S wär' cinc Lnst sie anzuschauen!"

So schalt er oft, wenn ihm zn scheel
vcr cin', dcr and're zn fidcl.

Icdoch nichts half da dic Lrziehnng
Ilnd pädagogische Bemiihnng,
llnd allcs Aergcrn, INahnen, Ivnndern
Ls machtc gar nichts andcrs, snndern
Ie wciter vorwärts in den Iahren,

Ie grnndverschied'ncr bcidc warcn.

Da schiekt' der vatcr sie anf Reisen;

Die Ivelt, die ivird sie bcsser weiscn,

So dacht' er, sie hat manchem Tropf
Znrcchtgesctzt den dnmmen Aopf.

So rcistcn sic, dcr links, dcr rechts,

Sie sahen Gnt's, sie sahcn Schlcchts,

Sie rannten ost die lförncr an,
voch kehrten sie sich wenig dran.

Sie lcrnten viel in diesen Iahren,

Lins nicht — ans ihrcr lsant zu fahren.
Illan sagt, das soll das Schwcrste sein.

Anch dicscn bciden gings nicht ein,
llnd als gercist sic manchcs Jahr,

Ivar jcder, was er vorhcr war;

So kchrten sie znr lfeimat wicder,

Die bciden Asznnptoten-Brndcr.

Dcr vater sah nnn endlich cin,

Daß nichts sie beng' und schiekt' sich drein.
Doch hört, wie die Gcschichtc cndet,

Ilnd stannt, wie sich das Blalt gcwcndct!
Gar Ivnndcrsames oft geschieht,

Ivenn mans nicht sieht, man glaubt es nicht
Sie, dic so lange allem trotztcn
Ilnd förmlich von Tharakter strotzten

Ilnd wie in panzern wohlverwahrt
Festhieltcn ihre Tigcnart —

Sie sah man plötzlich sich vcrwandeln
In ihrcm Dcnken, Thnn nnd lfandeln.
Ihr denkt, cs sei zn ihrem Gliieke?

V stannet ob des Sehieksals Tiieke!

Bicht so kam's, wie's hätt' kommcn sollen,
Sie tanschtcn einsaeh ihre Rollcn:

Der Illiirrkopf, der ward krenzfidcl,

Der Frohgesell sah triib und schcel;

Lr, desscn Frohsinn einst man neidet',
Ihm schien jetzt Frcnd' und Ivelt vcrleidet,
ver andre, cinst sich selbst zur plag',

Ihn sah man froher von Tag zu Tag.
Ihr dcnkt, das sind zwci kom'schc Spezel,
Ilnd fragt wohl, wie sich lös' das Rätscl?

Ia, ja! Li, ei!

So geht's, mein' Trcu,
vch will's cuch sagen, wie's gckommen —
Lin jed er hatt' ein Ivcib genommcnI
Pctcr Sicius.

Auüberlcgf.

Däterliche ckrmahuuug.

§andlvirt (bci scines Solines Al'gaug zur iandmirtichafllichen hochschule): „Also Aarl,
nun stndierc mir fleißig die Landwirischast, aber vcrftudierc mir nicht dic
Landwirlschaft!"
 
Annotationen