Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 26.1896 (Nr. 288-300)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16564#0066
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

Neggendorfers Humoristische Blätter.

Nus der Schmiere.





„Bei uns miissen Sie aber able Rollen spielcn."

„Diirfte ich dann als Aomiker nnd als tseldenlicbhab er mn Borschiisse bitten?!"

Äruckfehler.

Uut Rahin iibcrschnttet, kehrten die 5ol-
datcn ans dem Feldzuge heim.

Der Graf hatte seine tviedergenesung
cincr Unh in Gastein zn verdanken.

Bei der erhebenden Feier standen die
Ukinister nnd Gencräle unmittelbar hinter
den Wiirsten.

Nachdem die Mitglieder des technischen
vereins die großartige elektrische Fabrikan-
lage besichtigt hatten, wnrden sie von dem
Virektor zu einem Kabelfriihstück eingeladen,
bei welchem man der feinen Knmmermajonaise
mnnter znsprach.

In der (LrammatWunde.

Lehrerin: „Fräulcin Llla, nonnen Sie mir
mehrere Oerhältniswörter I"

Llla: „Liebchen — Schätzchen — Täubchen
— lherzchen — Mäuschen."

Nalale Weffäiigung.

Aellner: „Der Braten ist heut' vorziiglich,
er zergeht einem beim speisen auf der Zunge."
Gast: (vor sehr kleiner porüo»): „Scheint sogar
schon vorher damit angefangen zu haben!"

Äin Ausrveg.

Aus eillem Uonrall.

. . . Mit leichtem Alopfcn im lserzen sowohl wie an die Thiir,
trat er in das Zimmer der Geliebten.

Achlechie Ausrede.

„Abcr bserr Doktor, mir behaupten Sie den lsof zu machen und meine
Zofe kiissen Sie . . ."

„Ist ja nnr Bersnchskaninchen, gnädige Fran l"

Nalsche Idee.

Papa: „Ich werde Tuch zur ksochzeitsreise Rnndreisebillets kaufen."
Mama: „Die kaufe nicht Öater, nnscro Anna leidet ja öfters an Schwindel;
die konnte schon als Aind nicht Aarnssel fahrcnl"

Die Alachi dcr Äeivohnheii.

(Annonce.)

Redakteur sucht Lebensgefährtin. Nur Gfferten, d eren eine Seite
unbcschriebcn golasscn, könncn Bernrksichtigung stndc».

Des Schulknaben iKedenken.

vater: „Gicb acht, Pcppi, das ist das bernhmte Schnlpferd Alice."
Schülcr: „Schnlpferd ? l G das arme Tier! Mie macht es aber da sein
Ljerr Lehrer, wenn er ihm Tatzen gebcn will?"

Äus der guien, alien Zeit.

Diensthabender: „llieine Alte läßt schön bitten, bjerr kjanptmann, könnt'
die jdarade net scho nm halb zwölf ans sein, wir haben hent
Dampfnndeln."

kjanptmann: „Das ist das erste nnd legte Mal, merk's!"

Aommerzienrätin: „Non 6ieu, lieber Isidor,
was sür komische kjandschuhe hast Du da an?
Solche tragen doch nur Damen'"

Lr: „Was soll ich thun?! Trag' ich keine lhand-
schuh', so ist das nicht fein, und trag' ich Glaces,
wer sieht dann meine Brillantringe?!"
 
Annotationen