82
Bleggendorfers Humoristische Blätter.
ös,enngc)ablt.
Hyperöel.
Bauer: „U)o wotplt denn der viehdoktor?"
Städter: „Das mciß ich nicht, dninmer Baucr . . ."
Baner: „So? Bist denn Du noch nie krank g'wese?"
Nronnner Wunsch.
Dichtender Licntcnant: „Aeh, wenn man Gcdankcn doch auch
Uniform anlegen könntei"
Lakonisches Mrleil.
„tvas sagen Sie zu Fräuloin Rösler, kserr Doktor?"
Redakteur: „Papi erkorbl"
Durch die Aoller.
Bankicr (zu seiner Frau): „Dn, heut' lassen wir unsere iLaura fiir ihrcn
Bräutigam etwas kochen, nnd wenn er kommt, mnß sie ihm auch etwas singon;
blcibt er ihr dann treu, so licbt er sie wirklichl"
Sergeant: „Was hiisteln Sie donn die
ganze Zeit, Müller, ist Ihnen ein Rominiß-
laib in die unrechte Rehle gekommen?"
Boshalt.
verliebter: „bseut' nacht (2 Ahr bringe ich
meiner Angebeteten ein Ständchen."
Frennd: „Du wirst doch Deinen Regenschirm
nicht vergessen?"
Veiuahe erraten.
w,rd): „Donnerwettcr, bin ich denn schon zn
ksause?" _
Ltüinnt.
Studiosns: „kvas sagen Sie zu mciner Anker-
uhr?"
„ksm, ist wostl mehr Rettungsankeruhr?"
Basseude VeMchnung.
wirt: „bsotel klingt mir zu gcspreitzt, und
Logierwirtschaft zu gewötznlich. Missen Sie
mir cine passende Bezeichnung siir mcin
neues Gasttzausschild?"
Gast: „G gewißl llara-wanzereil"
Aache ist süß.
kiansierer (dcr vou cineu, herrn, der soll'st einmal
hausicrer ivar, lsinausgemorfen ivird): „SisälNeN Sie
sich, Sie waren doch selbst einmal ksansiererl"
„wie heißt schämenl Ich freu' mich, daß ich
mich einmal revanchicren kannl"
Ua dann aöer!
Fähnrich: „ksabe fabelhaftes Glück bei
Weibernl Dio Aermstenl kvie wird cs ihnen
gehen, wenn ich erst Lieutenant bin!"
Bleggendorfers Humoristische Blätter.
ös,enngc)ablt.
Hyperöel.
Bauer: „U)o wotplt denn der viehdoktor?"
Städter: „Das mciß ich nicht, dninmer Baucr . . ."
Baner: „So? Bist denn Du noch nie krank g'wese?"
Nronnner Wunsch.
Dichtender Licntcnant: „Aeh, wenn man Gcdankcn doch auch
Uniform anlegen könntei"
Lakonisches Mrleil.
„tvas sagen Sie zu Fräuloin Rösler, kserr Doktor?"
Redakteur: „Papi erkorbl"
Durch die Aoller.
Bankicr (zu seiner Frau): „Dn, heut' lassen wir unsere iLaura fiir ihrcn
Bräutigam etwas kochen, nnd wenn er kommt, mnß sie ihm auch etwas singon;
blcibt er ihr dann treu, so licbt er sie wirklichl"
Sergeant: „Was hiisteln Sie donn die
ganze Zeit, Müller, ist Ihnen ein Rominiß-
laib in die unrechte Rehle gekommen?"
Boshalt.
verliebter: „bseut' nacht (2 Ahr bringe ich
meiner Angebeteten ein Ständchen."
Frennd: „Du wirst doch Deinen Regenschirm
nicht vergessen?"
Veiuahe erraten.
w,rd): „Donnerwettcr, bin ich denn schon zn
ksause?" _
Ltüinnt.
Studiosns: „kvas sagen Sie zu mciner Anker-
uhr?"
„ksm, ist wostl mehr Rettungsankeruhr?"
Basseude VeMchnung.
wirt: „bsotel klingt mir zu gcspreitzt, und
Logierwirtschaft zu gewötznlich. Missen Sie
mir cine passende Bezeichnung siir mcin
neues Gasttzausschild?"
Gast: „G gewißl llara-wanzereil"
Aache ist süß.
kiansierer (dcr vou cineu, herrn, der soll'st einmal
hausicrer ivar, lsinausgemorfen ivird): „SisälNeN Sie
sich, Sie waren doch selbst einmal ksansiererl"
„wie heißt schämenl Ich freu' mich, daß ich
mich einmal revanchicren kannl"
Ua dann aöer!
Fähnrich: „ksabe fabelhaftes Glück bei
Weibernl Dio Aermstenl kvie wird cs ihnen
gehen, wenn ich erst Lieutenant bin!"