Meggenüorfers yumoristische Blätter.
83
Is Trnrka.
Ivann's kolt is, znn ivarma;
A znn Gall abi sxiil'n.
Und brancht's a Auraschi,
So trinkt ina's ins Bluat;
Und failt's wo im kserz'n,
Thuat a Trunk erst recht guat.
Is Laid fiihlt ma gringa,
vicl stirka a Fraid,
Loßt srisch ma sein Arnag fiill'n
Nnd holt si' a Schnaid.
Das; ollas so richti is,
Siacht jeda leicht ein;
Bur nimm fein ka' kvasser,
Snndern an tveinl B.
Wörscnffnch.
„Millionär sollstc werden und am
Bordpol leben niiissenl"
Dringcnder Wunsch.
„. . . . So, machen Sie nnr das
Porträt meiner Frau, womöglich zum
Schweigcn ähnlich."
Zusanrrnengefafft.
— „Warnm sielst man Oich jetzt nicht
mehr mit der geschmin kten Grcthe?"
— — »Dh, die hat mich nnd sich an-
geschmiert!"
Uatürlich.
„Mas war denn auf dor letzten Soiree
los, tserr Lieutenant?"
„Aeh . . . habe zn Anfang Lied gesungcn
und die iibrige Zeit wurde
applandicrtl"
(Krob.
Aeltlich e Aokette: „. . . . Da erinnere ich mich ciner interessanten vcrwechselung,
deren Bpfer ich bei der Besichtigung von jdompeji wnrde."
bjcrr: „Man hat Sie gewiß fnr eine Ausgrabung. gchalten?"
Rat.
^iZitt' nie ein Utädchen nm cincn Auß!
U)er Aüsse will, sie ranben mnß.
Lin INädchcn, das was anf sich hält,
Gewährt den Anß uin keine tvclt.
Doch bist T>u kcck nnd raubst Dir ihn,
So wird der Frevel gern verzich'n. W. 2».
Vom Laserneuhof.
Aorporal: „Lehmann, ich glanbe die Israeliten saßen deshalb an dcn tvassern
zn Babylon nnd weinten, weil sie Z hre tranrige Rekrntenfi gur geahnt baben."
Die mißvcrstaudcne- Nuuonce.
Der kleinc Aarl, welcher seiner Tante öftcrs nnbemerkt beim Schminken zu-
geseben Init, bringt dcrselben eincs Lages einen Zeitnngsausschnitt mit den tvortcn:
„I>n c>.anle, das wäre etwas für Dich — Farben zuni'Selbstanstrichl"
Ärste Liebe.
Backfisch: „kierr Max, steigern Sie mir bitle mal das Adjcktiv .schöiül"
rreknndaner: „Schön schöner-— und dann kommen Siel"
83
Is Trnrka.
Ivann's kolt is, znn ivarma;
A znn Gall abi sxiil'n.
Und brancht's a Auraschi,
So trinkt ina's ins Bluat;
Und failt's wo im kserz'n,
Thuat a Trunk erst recht guat.
Is Laid fiihlt ma gringa,
vicl stirka a Fraid,
Loßt srisch ma sein Arnag fiill'n
Nnd holt si' a Schnaid.
Das; ollas so richti is,
Siacht jeda leicht ein;
Bur nimm fein ka' kvasser,
Snndern an tveinl B.
Wörscnffnch.
„Millionär sollstc werden und am
Bordpol leben niiissenl"
Dringcnder Wunsch.
„. . . . So, machen Sie nnr das
Porträt meiner Frau, womöglich zum
Schweigcn ähnlich."
Zusanrrnengefafft.
— „Warnm sielst man Oich jetzt nicht
mehr mit der geschmin kten Grcthe?"
— — »Dh, die hat mich nnd sich an-
geschmiert!"
Uatürlich.
„Mas war denn auf dor letzten Soiree
los, tserr Lieutenant?"
„Aeh . . . habe zn Anfang Lied gesungcn
und die iibrige Zeit wurde
applandicrtl"
(Krob.
Aeltlich e Aokette: „. . . . Da erinnere ich mich ciner interessanten vcrwechselung,
deren Bpfer ich bei der Besichtigung von jdompeji wnrde."
bjcrr: „Man hat Sie gewiß fnr eine Ausgrabung. gchalten?"
Rat.
^iZitt' nie ein Utädchen nm cincn Auß!
U)er Aüsse will, sie ranben mnß.
Lin INädchcn, das was anf sich hält,
Gewährt den Anß uin keine tvclt.
Doch bist T>u kcck nnd raubst Dir ihn,
So wird der Frevel gern verzich'n. W. 2».
Vom Laserneuhof.
Aorporal: „Lehmann, ich glanbe die Israeliten saßen deshalb an dcn tvassern
zn Babylon nnd weinten, weil sie Z hre tranrige Rekrntenfi gur geahnt baben."
Die mißvcrstaudcne- Nuuonce.
Der kleinc Aarl, welcher seiner Tante öftcrs nnbemerkt beim Schminken zu-
geseben Init, bringt dcrselben eincs Lages einen Zeitnngsausschnitt mit den tvortcn:
„I>n c>.anle, das wäre etwas für Dich — Farben zuni'Selbstanstrichl"
Ärste Liebe.
Backfisch: „kierr Max, steigern Sie mir bitle mal das Adjcktiv .schöiül"
rreknndaner: „Schön schöner-— und dann kommen Siel"