Meggendorfers Humoristische Blätler
s03
Trifüge
Grmrdc.
Lcbe »> a n n:
„5chulden, 5chul-
den nnd wieder
5chuldcn, das sind
wirklich drei trif-
tige Gründe znin
lseiraten!"
Aosbafi.
- „Acnncn Sie
den Schauspie-
ler M ondi?"
- — „Gh, das
ist ein s i ch
viclverspre-
chcndes Ta-
lcntl"
Stoßfcufier.
R e d a k t c ii r:
„Schon iviedcr cin
Stos; lyrischcr Ge-
dlchte! F'riihling
und Licbe ohne
Tndc l — Iininer
neuc Licder
nnd ewig das
altc Lie'dl"
Küßc Strmden.
(§s liegt i,n hcllen üiittagssonnenschcine
Des Secs klarcr Spiegel ausgcl'reitct,
Nnd drnl'er sich im hohen Logen weitet
Dcs fiiinmels Pracht in wolkenloscr Reinc.
Znni klfcrrand, zuin dichtl'cinoostcn Steine
lsab ich mcin blondgelocktes Lieb geleitct;
Aiihl rnht sich's da anf inoosbedecklcin Grunde.
Ilnd wie mein Arm sie innig hält iiinschlnngcn,
Sagt mir ihr Ang, darin dor lsiinincl blanct,
Ivie schrankenlos inir ihre Licb vertranct;
Dieiveil dcn Dank fiir dieso schöne Annde
Mit Aiissen ich crstatt' dein Roscniiiundcl
W. B. F.
Tin ncues Wcrmorncter.
Stndiosns: „Dcr Professor Ivirrkopf schivatzt wieder'inal
das krasseste Zeng zusaiiiineii. Der hat kente sicher 200 Grad
Zerfahrenh cit." _
Auch ein Standpunkt.
jdaticnt: „lrerr Doktor, ich finde Ihre Rechnnng höchst an-
sprnchsvoll, nainentlich da Ihre Vperation ja völlig iniß-
gliickt ist."
Lhirurg: „Glaubcn Sic, daß die mißglnckte Gperation meincn
Ruf'nicht dancrnd gefährdet?! Ich miiß dafiir eine ge-
wisse Lntschädigung in Rechnung bringen."
Nur nobet.
Lr: „. . . 's Stiick wird gcgeben zum ltS. lllale."
Sie: „Lassen iver's heut I gehn wer ins Theater, wenn wird
gegeben 'n weniger gebrauchtes!"
i)Zosbafier Doppcllmn.
Zofe: „Bcdanre, das Fränlein ist nicht zn sprechen."
Besuch: „Aber warnm . . . ?"
Zofc: „Ich streike nnd da ist sie noch ganz anseinan-
der . . . ."
s03
Trifüge
Grmrdc.
Lcbe »> a n n:
„5chulden, 5chul-
den nnd wieder
5chuldcn, das sind
wirklich drei trif-
tige Gründe znin
lseiraten!"
Aosbafi.
- „Acnncn Sie
den Schauspie-
ler M ondi?"
- — „Gh, das
ist ein s i ch
viclverspre-
chcndes Ta-
lcntl"
Stoßfcufier.
R e d a k t c ii r:
„Schon iviedcr cin
Stos; lyrischcr Ge-
dlchte! F'riihling
und Licbe ohne
Tndc l — Iininer
neuc Licder
nnd ewig das
altc Lie'dl"
Küßc Strmden.
(§s liegt i,n hcllen üiittagssonnenschcine
Des Secs klarcr Spiegel ausgcl'reitct,
Nnd drnl'er sich im hohen Logen weitet
Dcs fiiinmels Pracht in wolkenloscr Reinc.
Znni klfcrrand, zuin dichtl'cinoostcn Steine
lsab ich mcin blondgelocktes Lieb geleitct;
Aiihl rnht sich's da anf inoosbedecklcin Grunde.
Ilnd wie mein Arm sie innig hält iiinschlnngcn,
Sagt mir ihr Ang, darin dor lsiinincl blanct,
Ivie schrankenlos inir ihre Licb vertranct;
Dieiveil dcn Dank fiir dieso schöne Annde
Mit Aiissen ich crstatt' dein Roscniiiundcl
W. B. F.
Tin ncues Wcrmorncter.
Stndiosns: „Dcr Professor Ivirrkopf schivatzt wieder'inal
das krasseste Zeng zusaiiiineii. Der hat kente sicher 200 Grad
Zerfahrenh cit." _
Auch ein Standpunkt.
jdaticnt: „lrerr Doktor, ich finde Ihre Rechnnng höchst an-
sprnchsvoll, nainentlich da Ihre Vperation ja völlig iniß-
gliickt ist."
Lhirurg: „Glaubcn Sic, daß die mißglnckte Gperation meincn
Ruf'nicht dancrnd gefährdet?! Ich miiß dafiir eine ge-
wisse Lntschädigung in Rechnung bringen."
Nur nobet.
Lr: „. . . 's Stiick wird gcgeben zum ltS. lllale."
Sie: „Lassen iver's heut I gehn wer ins Theater, wenn wird
gegeben 'n weniger gebrauchtes!"
i)Zosbafier Doppcllmn.
Zofe: „Bcdanre, das Fränlein ist nicht zn sprechen."
Besuch: „Aber warnm . . . ?"
Zofc: „Ich streike nnd da ist sie noch ganz anseinan-
der . . . ."