M e g g e n d o r f e r s u m c> r i st i s ch e BIätter.
U8
Ärappantes iZZeispiet.
LnkLirt terrible.
--SLc
-sr^ -^8-
..^>WMU»«M»I»iI»»>»>' .^DUW>i«WWMM«LMM»^^ cMI>I!M«>l>IWM«MM
Der kleine Dtto: „kfat Dich Dein Papa anch imnier an den
kfaaren gezogen, als T>u noch klein warst?"
Sicheres Äiyeichen.
Muttcr: „Glaubst Du der Doktor habe ernstliche ?tbsichten auf Dich?"
Tochter: „Kein Zwcifel, er macht bcreits ein ängstliches Gesicht,
weun das Wort Schwiegermutter fällt."
b-iwoimi-): „Ah, das niuß ich sagen, praktisch sind die Großstädter —
sogar ein Sprachrohr staben s' über den Lsotelbetten angebrachtl"
tlnterosfizier: „Aerls, auf ,stillge-
standen' niüßt istr so stillstehen, wie das Alter
eines neunundzwanzigjäßrigen Illäd-
chensl"
(Keseheskunde.
/<2in Staatsanwalt spazieren ging
An einer grünen Lsalde,
Oa kam ein Strolch mit einem Dolch,
Der sprach: „Ich bittc um Ibr Geld,
Sonst mache ich Sie kalte."
Da sprach der kund'ge Staatsanwalt:
„Illein licber Freund, er irrt sich,
Was Ihr lster thut, verbictet dcr
Reichsstrafgesetzbuchparagraph
Zweilnmdertncunundvierzig."
Der Räuber sagte: „Ach Pardonl
Dcn hatt' ich ganz vergessen —
Nein, wie zerstreut man manchmal istl"
Drauf grüßt er und entfernte sich;
Der Staatsanwalt ging cssen.
Blondcl.
Äbstchtüches Allßver-stehen.
Sie: „Ach j?aul, ich schne mich so nach
einem Badel"
Tr <ZUI» vicnstmädchon): „Auna, bringen Sie
meiner Fran die Badewanne!"
Feine Unterscheidung.
Reisender: „Die Firma wurde mir als
feines lsaus cmpfostlen und ist kredit-
würdig."
Prinzipal: „Drückcn Sic sich deutlicher
aus; sind die Lente fein oder fain?"
U8
Ärappantes iZZeispiet.
LnkLirt terrible.
--SLc
-sr^ -^8-
..^>WMU»«M»I»iI»»>»>' .^DUW>i«WWMM«LMM»^^ cMI>I!M«>l>IWM«MM
Der kleine Dtto: „kfat Dich Dein Papa anch imnier an den
kfaaren gezogen, als T>u noch klein warst?"
Sicheres Äiyeichen.
Muttcr: „Glaubst Du der Doktor habe ernstliche ?tbsichten auf Dich?"
Tochter: „Kein Zwcifel, er macht bcreits ein ängstliches Gesicht,
weun das Wort Schwiegermutter fällt."
b-iwoimi-): „Ah, das niuß ich sagen, praktisch sind die Großstädter —
sogar ein Sprachrohr staben s' über den Lsotelbetten angebrachtl"
tlnterosfizier: „Aerls, auf ,stillge-
standen' niüßt istr so stillstehen, wie das Alter
eines neunundzwanzigjäßrigen Illäd-
chensl"
(Keseheskunde.
/<2in Staatsanwalt spazieren ging
An einer grünen Lsalde,
Oa kam ein Strolch mit einem Dolch,
Der sprach: „Ich bittc um Ibr Geld,
Sonst mache ich Sie kalte."
Da sprach der kund'ge Staatsanwalt:
„Illein licber Freund, er irrt sich,
Was Ihr lster thut, verbictet dcr
Reichsstrafgesetzbuchparagraph
Zweilnmdertncunundvierzig."
Der Räuber sagte: „Ach Pardonl
Dcn hatt' ich ganz vergessen —
Nein, wie zerstreut man manchmal istl"
Drauf grüßt er und entfernte sich;
Der Staatsanwalt ging cssen.
Blondcl.
Äbstchtüches Allßver-stehen.
Sie: „Ach j?aul, ich schne mich so nach
einem Badel"
Tr <ZUI» vicnstmädchon): „Auna, bringen Sie
meiner Fran die Badewanne!"
Feine Unterscheidung.
Reisender: „Die Firma wurde mir als
feines lsaus cmpfostlen und ist kredit-
würdig."
Prinzipal: „Drückcn Sic sich deutlicher
aus; sind die Lente fein oder fain?"