Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 26.1896 (Nr. 288-300)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16564#0128
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M e g g e n d o r fe r s Lf u m o r i sti sch e Blätter.


Mette iZZckamrtschast.

Strolch: „lserrgott, kommt mir obcr der bekannt vor, entmeder ham wir schon
miteinandcr g'ranft oder wir sind mitsammen im Straßengrabcn gelegen/'

Nalsch arifgcfaßt.

„ . . . . das Patcnt des Lieiitenants ist nämlich ans dcm Iahre l890 . . . .
Backfisch: „Mie ncttl Anch anf Licntenants giebts patente!"

Äruckfehler.

Stannend sah Lgon von seinem
Boote ans, wie vortrefflich die Baroncsse
mit dem Pnder iimzugehen wnßte.

Bachdem sich der Graf cine Ligarcttc
angezündet hatte, zog er mit großem
Be'hagen dcn Banch ein.

Zercher.

Innge Schöno (Lische angelnd)i „Nein
diose Fische — gerade wie die Männer —
die bestc» beißen auch ain schwersten anl"

Vack schlägt sich, Back vertrügt srch.

Allzeit gerät in Streit nnd Zank
Gcmeincs volk gar schleunig,

Iedoch beim nächsten Branntweinschank
Sind Sie schon wieder einig i

O. E. W.

Ucodern.

„ . . . Dn, Lmih meine verlobte wird
mir langweilig, willst Dn mich nicht ab-
lösen?"

Inserat.

2lls Mädchen fiir alles
empfielt sich

Fran Ainller

Binderstr. )f0.

-Lehrlingsbosheit.

„Nich wahr, Uieestern, ick komme
gewiß in den ksimmel?"

„rvarnm, Bengel?",

„weil ick jetzt schon zwee iIahre bei
Ihncn fasto."

Kindernmnd.

Die kleine Llla: „Papa hat sich gestcrn
in dcr Lebensversicherung snr 50000
Mark eingekanft."

Besnch: „Marnni hat or denn das
gethan?"

Llla: „Damit Mama sich oinen neuen
Mann kaufen kann, wenn er mal
tot ist."

Iin (Lcsinde-Vennittlungst'urcau.

Dame: „ . . . . Also wollen Sie das bctreffende Dienstmädchen zn mir schickenl"
vermittler: „Ich werde es fragcn, ob gnädigo Fran ihm paßt."

Lell'fk gerichtet.

Iunger Mann: „Ich bringe hier ein Uiannskriptl"

Redakteur (Uin Mlterbrech-„d>: „Stecken Sie es nur in den jdapicrkorb; ich bin ZII
beschäftigt, iim das selbst zn thun."

Innger Uiann: „Ich komme vom Lloratheatec, und das Manuskript, welches
ich ebcn in den Papierkorb gcsteckt habo, ist Ihr Lnstspiel, das Ihncn dcr kserr
Direktor mit beftem Dank ziiriickschickt."

Der Budel und der Schornsteinfeger.
 
Annotationen