Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 27.1896 (Nr. 301-313)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16565#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

Meggendorfers Humoristische Blätter.

Äiumors Vrautfahrt.

Ml uf eincr Iusol, wild uinruuscht voui Meer,
«Är Rugt oiusam stolz ein hohes Schloß cmpor-
Ls schritt noch uie des tNcuscheu Fuß hieher
Zum wohnsitz, den sich jdoesie orkor.

5ie weilt i»i 5chloß, die königliche Maid,

Sie schreitet stolz durch die Gemächer hin
Im Trauerklcid und dcnkt vergangner Zeit,

5ie klagti „G, daß ich so verlasson bin;

Im Stalle draußen ruht mein Flügelpferd,
tNein tiutscher ach, wiihlt gern in INing und tNist,
Das arme Tier behandclt er verkehrt
Aein wunder, denn er ist ja Realist."

I>a plötzlich schallt Gelächtcr dnrch das Schloß,
Tin Ljarlekin stcht vor dcr Poesio:

„B, edle Dame nchmt mich znm Gcnoß,
tvcil die Natur mir Frählichkeit uerlieh;

Ich bin es, dcr die Traurigkcit verscheucht,
Gestatte, daß mit Dir ich durch das Leben zich',
Zn trösten tNenschen, dio der Gram gebeugt,
Ich der thuiuor vcrcint mit Poesie."

„Du hast moin Iawort" spricht die Poesie,

„Der ist ivohl dran, der immer Dich erkor,

In Freud, in Leid. vcwlcissen ist der nio,

Dcr Dich besitzt, Dn goldener thumor."

Albrccht Hirsch.

Ueberboten.

Ärster Äedanke.

5tndios 5üssel (wird auf eincr Mccrfcchrt
bcflig von der Seekrankl,c!t befallen): „Na ja! Da
zeigt sich Ivieder, wio bcgründot Iliein tvasser-
haß istl"

Dic klcinc tlnna: „tNein Papa ist im Reichstag und der Deinc nicht!"
Die klcine Lcrtha: „llud mein jdapa ist im Aonkurs und der Dcine uichti"

Der Broh.

Luchhändler: „ . . . . thier kann ich therrn
Aommerzienrat oin schr interessantes Buch
cmpfehlcn, Biographien zeitgenössischer Be-
rühmtheiten."

„Brauch'ich nicht, verkehren alle persönlich
in meinen Salons."

Bom ^aserucubos.

tlnteroffizier (zu seincn Nekrntcn):
„Aerls, wie ich nenlich im zoologischcn
Garten war, mußtc ich mich zusamincn-
uehmen, n m nicht loszukomman-
dier en."

Zugkrästig.

Dramatiker: „tvissen Sie mir kei-
nen Titcl für mein nencs Lnst-
spiel, thcrr Doktor? — Aber es
müßte etwas sein, was auch
ziehtl"

Arzt: „B geivißl Nennen Sic es
doch — ,Senfpflaster"l"

„Sio, Autschcr, fahren's doch langsamer — das ist doch lebensgefährlich."
„Ach was, ich hab' ohnedies keiue Frcud' am Lebcnl"

Ueue Be^cichuuug.

Gast: „Acllncrin, ein Glas tltünch-
ncrl"

Ael lncriu: „tttollen tluinchncr jdils-
uer oder tNünchncr INiinchncr?"

Äiu Vhil'osopb.
 
Annotationen