Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 27.1896 (Nr. 301-313)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16565#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N e g g e n d o r f e r s Humoristische Blätter.

8

Kuch ein Vrolestgegen dieModernen.

<rius einer versammlung der Tiere.)

als die Tiere noch die alte
vergang'ne Malerschule malte,
tvard jedein Tier der Rock gegcben,

Den es auch wirklich trug ini Leben.
wie anders aber die Modernenl —

Der bsiniinel weiß, woher sie's lernen —
Sie pfuschen ins kjandwerk deni lieben Gott
Und iiben an seinen Geschöpfen Spott.
Seht 'nial ein Tierbild, das so ein Micht
von Utaler malte in „frei Licht."

Die arme Uuh, das gute Tier,
vergeht in bitt'reni Leide schier,

Wenn sie sich lila sieht gemalt.

Lant ruft der Lsel, daß es schallt i
„U'lein Bildnis nennt nian dieses da?
Ich bin doch grau, nicht griin, l^a."
Dann koninien die lsiindlein her znr Schau;
Sie bellen grimmig: „Mau, Mau, Mau I
von uns giebts keine rosa Rass'

Das ist cin dunimer Uialerspaß."

Genau so geht es mit den Schweinen
lvenn sie ihr Bildnis seh'n — die weinen:
„vor unsern eignen Ronterfeien
vergeßt der Appetit selbst Säuen."

Drum fordern wir Tiere höchst entrnstet:
Menn uns zu malen Euch geliistet,

Den jdinsel mit der Farbe tränkt,

Die uns der Schöpfer stat geschenkt!

Alles andrc gefällt uns nicht —
lseißt's nnn „pleiri air" oder „frei Licht."

I»r. Grmmrius.


C, ^ .

Ärster Dichiversuch

des Rrmenpflegers Seraptfln Meiderle.

^ in kleines Oöglein schreit

Im Garten meines Schatzes,
Mas mag die Ursach' sein?
vielleichte frißt die Aatz' es.


Km Ktammlisch.

Wamperl: „Deine Alte stält wohl nie eine
Gardinenpredigt, Bäucherl?"

Bäucherl: „Sie kann nit — i verstcck
nämli regelmäßig beim fortgehn ihr
Gebiß, ohne welches sie kei U)ort raus-
bringtl"

Kchrechüch.

Papa: „Sag' mal, Aarlchen, bei wem thut es denn am meistcn weh, wenn
Du Schläge bekommst, bei mir oder bei der Nkama?"

Aarlchen: „Bei mir!"

Kchwrerige Kache.

„Sie kommen vom Pfänderspiel, tserr Lieutenant, haben Sie Gliick gehabt?"
„Aeh, Dame sollte von mir pfand durch Auß auslösen — richtige war abcr
absolut nicht kerauszufindenl"

„Marum?"

„Na, jede hat behauptet, daß ihr das Pfand
gehörtl"

lserr: „Marum geht denn Ihr Dackel jener ksündin dort so schlau aus
dem Wege?"

Förster: „Leicht erklärlich, diese ist seine Schwiegermutter."
 
Annotationen