Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 27.1896 (Nr. 301-313)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16565#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INeggendorfers Huinoristische Btätter.


Vom Kascrnenhof.

Sergeant: „Linjährige,
wenn Sie in Reil; nnd Glied
stchen, hat jedes tvohlwollen
nieinerseits cin Lnde — das
bcginnt orst wieder so
nni die Friihstiickszcit
heriiinl"

Zukunstslnseras.

Nach jahrelangen, ver-
gcblichen tNnlien siiche ich
anf dicscni Mege einc Lcbens-
gefährtin, dic das Doktor-
exanien nicht gcinacht hat.

Spruch.

Vcrschivende nicht Gabcn von
bserz iind vcrstand

An INenschcn, dio sie nicht
schätzcn. —

vcrschiittc nicht köstlichcn
Ivein in den Sand.

Dort wird er nieinand
ergötzen.

Vccht nctt.

.. Alärchen, dn be-

haiiptesr, der Lientenant sci
dein Lehrincistcr in derLiebc,
nnd zugloich läßt dn dir von
dcin strofessor gliihendcBlickc
zumcrfen!"

„Ach weitzt du, bei dcin
sdrofessor nchinc ich cben —
Nachhilfestiindenl"

Backfischchcn: „tvie schadc, daß inan nnr cine bfand zn vergebcn hat!"

Ielänqenelieöer!

ls cr lvenige NNnilten sxätcr an dcr Ailchenthiir vorilber-
schreiten wollte, znpfte ihn dic alte Nrscl beiin Rock-
ärinel: „pst, pst, Lgbcrtchcn!"

„lvas gibt es dcnn, gnte Nrscl?"

„Aoniin inan erst nial in die Aiiche; cs brancht uns nie-
mand wciter zn hören, Nindchcn! Nio alte Nicnerin, ivclche
sich noch linnier nicht in die Thatsache finden konnte, daß der
junge stcrr kcin Aind inehr war, zog den lferrn voktor in die
Aiiche und schloß die Thiir.

Aiit gntiniitigein Lächcln harrtc Tgbert der vinge, die da
koininen solltcn.

„!vas hast vii dcnn vorhin niit 's gnädigc Fräilleinchcn
geinacht, Egbcrtchen? Das darfst Dn nicht wieder thnn, sonst
werde ich bäse init Dir. Sie hat sogar daruin geweint hente
friih . . ."

„Aber was denn, gutc, alte Arscl?" vcin lrerrn voktor
licf cs, trotz aller gutcn Laune, ein bischen hciß den Riicken
hinab.

„Sieh nial, Aindchen, das gnädige Fräiileinchcn ist so lieb
nnd hat so vicl Sorge nin Dich gehabt, als Deinc lvohniing
zurccht gcinacht ivnrdc. llnd sie kann doch nichts dafiir, daß
sie so lang gcraten ist. Alle können wir doch nicht hiibsch
klein und rnndlich sein. Gnckc mal, Dn bist doch auch in
die lfähe gcschosscn. Bist wohl noch größer, als das »tsrän-
leinchcn; da darfst Dn sie nicht micdcr init ihrer Länge kiljonicrcn."

„Nein, nein, nein, gute llrsel, wills nicht wiedcr thunl"
lachte Egbert weh und lustig zugleich. Ts hatte ihin ja nichts
ferner gelegen, als die hnbschc Basc zu „kiijonieren"; dazn licbte
cr sie ja vicl zn sehr. Abcr es war richtig, das ficl ihm jetzt

rl Node. (Schluß.)

bei, cin bissel lang gcwordene Illädchen bcsitzen hcinfig gcrade
wcgen diescs Uinstandes einc krankhafte Tinpfindlichkeit, die
schonend behandelt werden will.

Der lferr Doktor nahin sich vor dies zn thnn. Abcr es
beglnckte ihn doch, daß Base Ilse sich iiin die lscrrichtnng scincr
lvohnung gciniiht hattc.

„Riin? lvas habt denn Ihr?" fragte Tante Bcrlog ain
lllittag, als Ilsc und Lgbert, erstcre kiihl bis an das lfcrz
hinan, letztcrcr steif und förinlich, ivie ein englischor viseount
eiiiander gescgnetc lllahlzeit wiinschtcn nnd vis-ä-vis ihrc plätze
an dcr Tafel einnahincn. „Seid noch kcinc vieriindzwanzig
Stniiden iliitcr deniselben Dachc nnd betragt ench schon wic
lfnnd iind Aatze?!"

„vor den kritischcn Blicken dcs lherrn Doktor iiinß einc
jiingc Daine anf ihrcr lfut sein, liebe Tantc," antworteto Ilse
niit leiser, kiihlcr Stiininc, „er könnte sonst an dcr arincn Iiing-
frau unliebsaiiie Ligcntiiinlichkciten entdcckcn, ivelchc ältcre
lferrcn init nachsichtigen lllugen iiberschen."

Dcin vr. jur. ot. cam. ivar es gerade, als ob ihin jeinand
eincn Nasenstnber gegcben hättc. llnwillkiirlich richtete er seine
Blicke aus den Nnkel Landrath, dcm er vor wcnigen Tagen
dieselben lvorte geschriebcn hatte.

„lfahahaha, Iunge," lachtc dcr lant auf, „ich kann nichts
dafiir! ^chreib kiinftig nicht solchc Sachcn. Dcr Tcufcl inag
alle Bricfe vor den Angcn dcr Ivciber vcrstccken!"

Dic lvortc dcr „sanren Base" hattcn aber auch so voll
köstlichen lfmiiors gcklnngcn, nnd waren von cinein so ent-
ziickcndcn llliencnspiel bcgleitct gewesen, daß vr. Egbcrt selbst
nnr iin erstcn lllonicnt dor llcbcrraschnng hatte ernst bleibcn
 
Annotationen