Useggendorfers k) u m o r i st i seb e V I ä t t e r, 35
Uus atter Äewohnhert.
professor >d,-r slch >-ben nn, einrr irinr, Schnlerinnrn verlot» dal>^ „5o Ivillst D» lvirkI>>-!> sie tNeine sein, kerrliches INädchen?
Alier, »elt > ich darf Dich iminer noch .Gans' nennen. cchne das; Du niir's iibcl nimmst?"
Äin Uenner.
tDirti „Derstehen 5-ie auch etwas von dcn Meinen?"
Acllneri „Natiirlich, ich lnn ja ein verpfnschler C l> c
m i k e r,"
Keine Sorge.
„ , , , Nianchmal ist mir bange, ob unsere Arniee infolge
der langen Fricdcnsperiode auch recht kriegsgeübt jst,"
„Reine Sorge, die l>öheren Nffiziere sind ja alle vcr-
heiratel,"
Aus der höheren Töchterschute.
Lefireri „Martfia, sagen Sie mal, was ist eine Adresse?"
tNartfia (ISjät,rig)I „Eilie Adresse? tnach taij-r Ueberlegung) Mie
e r fieißt und wo er wcchnt."
Vewührte Angsückswhl.
Gattini „Nir ist, als waren wir schon finndert Iafire ver-
fieiratet; ich kann mich gar nicht mefir bcsinnen, bci wel-
cher Gelegenficit wir uns zum erstenmalc degegneten,"
Gatte: „Ich aber; es war in einer Gesellschaft, und es
waren dreizefin Personen bei Tische,"
„Mann i' fieirat'n tfiu', nacha mecht's scho a Dirndl san so
schen, daß i's iiebmat, und wann's gar nix hätt'; und dazu
mecht's so reich san, daß i's netjinat, und wann's bncklet war,"
„Aba woaßt, d' Lsanptsach' fiast halt do doch vergessn,"
„Na, na; i wär firr mein Teil damit scho ganz z'fried'n."
„Lchau, Girg'I, so dumm mecht' aba 's Dirndl noch ob'ndrein
san, daß's grad Di' nekma tfiät',"
Uus atter Äewohnhert.
professor >d,-r slch >-ben nn, einrr irinr, Schnlerinnrn verlot» dal>^ „5o Ivillst D» lvirkI>>-!> sie tNeine sein, kerrliches INädchen?
Alier, »elt > ich darf Dich iminer noch .Gans' nennen. cchne das; Du niir's iibcl nimmst?"
Äin Uenner.
tDirti „Derstehen 5-ie auch etwas von dcn Meinen?"
Acllneri „Natiirlich, ich lnn ja ein verpfnschler C l> c
m i k e r,"
Keine Sorge.
„ , , , Nianchmal ist mir bange, ob unsere Arniee infolge
der langen Fricdcnsperiode auch recht kriegsgeübt jst,"
„Reine Sorge, die l>öheren Nffiziere sind ja alle vcr-
heiratel,"
Aus der höheren Töchterschute.
Lefireri „Martfia, sagen Sie mal, was ist eine Adresse?"
tNartfia (ISjät,rig)I „Eilie Adresse? tnach taij-r Ueberlegung) Mie
e r fieißt und wo er wcchnt."
Vewührte Angsückswhl.
Gattini „Nir ist, als waren wir schon finndert Iafire ver-
fieiratet; ich kann mich gar nicht mefir bcsinnen, bci wel-
cher Gelegenficit wir uns zum erstenmalc degegneten,"
Gatte: „Ich aber; es war in einer Gesellschaft, und es
waren dreizefin Personen bei Tische,"
„Mann i' fieirat'n tfiu', nacha mecht's scho a Dirndl san so
schen, daß i's iiebmat, und wann's gar nix hätt'; und dazu
mecht's so reich san, daß i's netjinat, und wann's bncklet war,"
„Aba woaßt, d' Lsanptsach' fiast halt do doch vergessn,"
„Na, na; i wär firr mein Teil damit scho ganz z'fried'n."
„Lchau, Girg'I, so dumm mecht' aba 's Dirndl noch ob'ndrein
san, daß's grad Di' nekma tfiät',"