Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 27.1896 (Nr. 301-313)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16565#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rn e g ge n d o r fe r s L) u IN o ri sti s ch e Bläller.

6-s

Nnbers gcmciut.

Nllerdiugs.

„Die lNnller, die cilte Aekette, hc>t sich
ivirklich cnit kcniserviert."

„Ici, ivcnn die iiinl tot ist, nins; nicin
sagcn: sie ging den lveg aller Aonscrven."

NcrMcher Aal.

Mhr iniißt ench mehr zu Gnte thnn
^ Und besser lebcn, lieber Nteister:

„Lin Täubchon nnd ein jnnges ksnhn
llnd Sekt — der wcckt die Lcbensgeister. —
Das einz'ge was ich raten kann,

Uin zn verlängern cner Leben!" —

Doch es vergas; der gnte Nann,

Ihin auch das Geld dazn zn geben.

_ Mikndo.

Der „Waldler" ass Dffisiersbursche.

Frau lsauptinann (zum ncuen Burschen, drr il,r

„Abcr Iohann, wie ungeschickt I"
Iohann (>» Todcsangst): „Lein's nur staad,
sagn's Lahin nix, . . . i' zahl'sl"

„Sehcn Sie? dicser kserr, so gesund aussehend, lcidet an der ^latzangst."

„!inn, bei solcher Dicke ist das doch erklarlich."

_M Zur Dnellwut.

Acnffer eiues öchrllmauues.

„Darivin hat seinc ,Lntstehilng der Zlrten' sicherlich
nicht so viel Miihe und Schiveiß gekostet, wie inich die
,vertrcibung der Unarten'."

Lallouisch.

Sohn: „Uaterlebcn soll ich,»iich gleich vcrlobcn?"
vater: „Lei (0ll,ovo Uiark acceptiertl"

öpcliulatiu.

„U?eshalb sncht der Dresseur 5chulze so gern den
ckehr init jung verheirateteu Frauen?"

„Denen sucht er neue L ä n d i g u n g smethod en
ulauern."

Die lLhr'uöetcidiguug.

Äl^tOS host g'sogt, dil duiiiiner Tropf,

Du bist jo goar nit oon,

Uici' Dirndl, sogst du, hätt koau Arops?

Uia' ivart, dir kiinin i schon!

Fiirs erste is dös goar nit wahr,

^siirs zivoate is's derlog'n
Fiirs dritte bist a bliuda Uiarr,

Dir hat's dein G'schau vabog'n.

Uiei' Dirndl, dö die Uiandl hoastt,

Dös inirk d'r, dn Strohkopf,

Dö hat von olle, dü du ivoaßt, —

Den allerschönsten — Aropf.

HnnS Jrmiiigriibcr.

Zoweit uicht uötig.

„. . . Fräulein Llconore, erhören Sie inich, ich will Ihncn
bis an der U?clt Lnde solgenl"

„G, ivcnn Sie inir nur iiberhaupt folgen wollen."

Lrstcr Schusterjunge: „Iunge, Lnde, dich is ja dct janze Iesicht
verschwollen I Dich hat dein Uiecster wohl jründlich verivichst?"
Ziveiter Schusterjunge: „Nce, ick habe man init ineinein Lehr-
kollejen Fritzc 'n Duell us Ghrfeijcn jchabt."
 
Annotationen