2N e g g e n d o r fer s u rno ri sti sch e Blätter.
7^
Kioßscuftcr.
iVerblümi.
II» Bclte. Lr s»gt »lii dniiU'arei» Blick): „Dioser UlorphcitS ist doch ein wohltisätiger <8ott!"
' ünteroffizier (dem es vcrboten, ZII
starke Ausdrücke ZII gcbraiichc»): „Urcmse,
die vegetation in Ihrein Aoxfe
möchte ich sehen!"
Vcr^wcifelicr Wuusch.
ttstirt (eilies schwach besiichten Garten-
restauranlsi» dei» sich vielet)austerer heruililreiben):
„Ach, wenn nnr wenigstens jedcr
Lsausierer cin Glas Bier trinken
möcht' l"
Tlumrgcuchiuc Verspekiive.
^rclU (die in der Ausstellungslotterie
einen Aleiderschrank gewonnen lsat): „Ach, bclS
ist reizend, Mann, jeht habe ich wieder
platz fiir sechs nene Aostümel"
Aha!
flerheiratetc Freundin: „Du,
Anna, ich wurde gestern in den
a u s f r a u e n v e r e i n auf-
gcnommen.-
Altc Iungfer: „Ach, dort möchte
ich auch fo gerne beitreten,"
l9cr passiouicrie Schuupfcr.
Kegelbrüderrai für Ähcgaiiiuucu.
stääat, wic die Aneipe anch gelockt,
Zlllabendlich Dein Akann bci Dir gehockt
And Dir gcdient getren nach allen Regclu,
So las; il)n cinmal in der woche kegclu.
willst jagcn auf dcm INeer dcs Lcbcns
Nach siißcm Lhegliick Dn nicht vergebeus,
willst Du's crreichcn bald mit vollen Segeln,
Laß cinen 2lbcnd Deincn ükann stcts kegeln.
Und ist es ohne ihn auch öd' und lecr,
Nnd langweilst Du allcin Dich noch so sehr,
Leschäft'ge Dich mit Aant selbst und mit kfegcln,
Doch laß ihn einmal in der kvochc kcgcln.
Nnd solltest Du den Argwostn gar erwcrben,
Daß böse Bubcn Dir dcn Aiaun verderben,
Glanb' mir, cr ist dort niemals nntcr Flegcln,
!venn einmal in der kvoch' er gchet kcgeln.
Geirculich dann wostl nicmals von Dir läßt cr,
Dn stältst durch Deinc Güte ihn Dir scster,
Als hicltest Du ilpi fcst mit Lisennägeln,
Drum laß istn ciiimal in der kvoche kegeln.
Bedcnke: allzn scharf macht schartig,
Darum gcstattc cs und sei stnbsch artig,
Sonst fliegt cr aus, gleich in der Lnft dcn vögeln,
And — geht wolst ohne Urlaub kegeln.
Eiigcii Isolnni.
lj crr <zu eiiiem Bcwolincr dcs baz-rische» wciides, in Norddeulschiaiid): „Aber phrcn hci-
mischcn Schmalzlertabak cntbchrcn Sie hior wohl sehr?"
Sepp: „Da hab'ns recht I Lseimweh hob' i in bciden Nasen-
löchern!"
7^
Kioßscuftcr.
iVerblümi.
II» Bclte. Lr s»gt »lii dniiU'arei» Blick): „Dioser UlorphcitS ist doch ein wohltisätiger <8ott!"
' ünteroffizier (dem es vcrboten, ZII
starke Ausdrücke ZII gcbraiichc»): „Urcmse,
die vegetation in Ihrein Aoxfe
möchte ich sehen!"
Vcr^wcifelicr Wuusch.
ttstirt (eilies schwach besiichten Garten-
restauranlsi» dei» sich vielet)austerer heruililreiben):
„Ach, wenn nnr wenigstens jedcr
Lsausierer cin Glas Bier trinken
möcht' l"
Tlumrgcuchiuc Verspekiive.
^rclU (die in der Ausstellungslotterie
einen Aleiderschrank gewonnen lsat): „Ach, bclS
ist reizend, Mann, jeht habe ich wieder
platz fiir sechs nene Aostümel"
Aha!
flerheiratetc Freundin: „Du,
Anna, ich wurde gestern in den
a u s f r a u e n v e r e i n auf-
gcnommen.-
Altc Iungfer: „Ach, dort möchte
ich auch fo gerne beitreten,"
l9cr passiouicrie Schuupfcr.
Kegelbrüderrai für Ähcgaiiiuucu.
stääat, wic die Aneipe anch gelockt,
Zlllabendlich Dein Akann bci Dir gehockt
And Dir gcdient getren nach allen Regclu,
So las; il)n cinmal in der woche kegclu.
willst jagcn auf dcm INeer dcs Lcbcns
Nach siißcm Lhegliick Dn nicht vergebeus,
willst Du's crreichcn bald mit vollen Segeln,
Laß cinen 2lbcnd Deincn ükann stcts kegeln.
Und ist es ohne ihn auch öd' und lecr,
Nnd langweilst Du allcin Dich noch so sehr,
Leschäft'ge Dich mit Aant selbst und mit kfegcln,
Doch laß ihn einmal in der kvochc kcgcln.
Nnd solltest Du den Argwostn gar erwcrben,
Daß böse Bubcn Dir dcn Aiaun verderben,
Glanb' mir, cr ist dort niemals nntcr Flegcln,
!venn einmal in der kvoch' er gchet kcgeln.
Geirculich dann wostl nicmals von Dir läßt cr,
Dn stältst durch Deinc Güte ihn Dir scster,
Als hicltest Du ilpi fcst mit Lisennägeln,
Drum laß istn ciiimal in der kvoche kegeln.
Bedcnke: allzn scharf macht schartig,
Darum gcstattc cs und sei stnbsch artig,
Sonst fliegt cr aus, gleich in der Lnft dcn vögeln,
And — geht wolst ohne Urlaub kegeln.
Eiigcii Isolnni.
lj crr <zu eiiiem Bcwolincr dcs baz-rische» wciides, in Norddeulschiaiid): „Aber phrcn hci-
mischcn Schmalzlertabak cntbchrcn Sie hior wohl sehr?"
Sepp: „Da hab'ns recht I Lseimweh hob' i in bciden Nasen-
löchern!"