III e g g c ii d c> r f e r s I) u in o r i st i s ch e BIä 1 tcr.
79
Iugendticher Rcatisinus.
L lla (unwillig für sich)-. „Gardedamc, und immcr lvieder Gardcdamel tvaruul llicht
lleber so eiu rccht stattlicher Garde-Hcrr?"
Äus der Lct'cuspraXis.
Die Missenschaft ist ein Licht; cs
verscugt aber die, wclche uicht damit
umzngehen wisseu.
Dic bcste Aritik fiir ciu Annstwcrk
ist, wcnu mau das Aritisicrcu vcrgißt.
Strcut dcinc lsand Almaseu aus,
so sprich
Lin wort zur Gabe,
Daß dcr, dcu dn beschenkst, sich nicht
Zn schämen habe.
was wir wirklich von cincm
ttlcnschen balten, wird nns crst klar,
wcun wir ibm tranen sollen.
Mmin.
„Lerne dich kenncnl" — das stast du
gedacht
ttnd dabei cine schlcchte Bckanntschaft
gemacht. I. P.
ttnd das ist in diesem ttnsinn der Sinn,
— Der Fall liegt klar und offcn:
Lin jeder bofft auf den großen Gcwinn,
ttnd dcr aroßc Gewinn ist — das lsoffen.
I. K.
Bur Sclbstzucht vcrmag Selbst-
sncht erfolgreich zn bokämpfen. E. H.
Am Krcuzc nnbcsricdigtcn Lhr-
gcizcs blutct mancher scin Leben lang.
Sirius.
Leute, die wenig zn dcnken
haben, staben meist viel zn sprechen.
Sirills.
Es mög' ilun lcicht die Erde werden,
Schrcibt ihr aufArenz und Leichcnstcin;
Tragt es dcm jungen ttind anf Erden,
Doch lieber in den Taufschein cinl —
D. Lenz.
Lei manchcm sctzt kcin Fett sich an,
ttlag er anch noch so viel vcrzekren,
ttnd manchcr bleibt ein Dummian,
ttian mag ihn alle tt?cisheit lekren.
Or.
riiß Gottl so sagt dir manchcr Schuft,
Dcr sonst im Leben G 0 tt nie ruft;
„Lcb' ivolst" mnßt dn von manchcn stören,
Dic um dein tt'cchl sich gar nicht scheercn.
verdammt, daß in solch schöncni Grnß
So viele Falschheit wohnen muß
ttnd vicle dann am ärgsten lügen,
U)enn's Gegenteil in ihrcn Ziigen l
Sirius.
(Lltt jttttgcr Aachmatttt.
jdfarrcr: „ttun möcht' ich sehen, jdctcrl, ob du auch schon ant rcchncn kannst. Auf
der Regelbakn steken nenn Aegel; acht davon wcrden gcschobcn, was ist's dann?"
peterl: „Annnt wolst a Kranzl scin."
79
Iugendticher Rcatisinus.
L lla (unwillig für sich)-. „Gardedamc, und immcr lvieder Gardcdamel tvaruul llicht
lleber so eiu rccht stattlicher Garde-Hcrr?"
Äus der Lct'cuspraXis.
Die Missenschaft ist ein Licht; cs
verscugt aber die, wclche uicht damit
umzngehen wisseu.
Dic bcste Aritik fiir ciu Annstwcrk
ist, wcnu mau das Aritisicrcu vcrgißt.
Strcut dcinc lsand Almaseu aus,
so sprich
Lin wort zur Gabe,
Daß dcr, dcu dn beschenkst, sich nicht
Zn schämen habe.
was wir wirklich von cincm
ttlcnschen balten, wird nns crst klar,
wcun wir ibm tranen sollen.
Mmin.
„Lerne dich kenncnl" — das stast du
gedacht
ttnd dabei cine schlcchte Bckanntschaft
gemacht. I. P.
ttnd das ist in diesem ttnsinn der Sinn,
— Der Fall liegt klar und offcn:
Lin jeder bofft auf den großen Gcwinn,
ttnd dcr aroßc Gewinn ist — das lsoffen.
I. K.
Bur Sclbstzucht vcrmag Selbst-
sncht erfolgreich zn bokämpfen. E. H.
Am Krcuzc nnbcsricdigtcn Lhr-
gcizcs blutct mancher scin Leben lang.
Sirius.
Leute, die wenig zn dcnken
haben, staben meist viel zn sprechen.
Sirills.
Es mög' ilun lcicht die Erde werden,
Schrcibt ihr aufArenz und Leichcnstcin;
Tragt es dcm jungen ttind anf Erden,
Doch lieber in den Taufschein cinl —
D. Lenz.
Lei manchcm sctzt kcin Fett sich an,
ttlag er anch noch so viel vcrzekren,
ttnd manchcr bleibt ein Dummian,
ttian mag ihn alle tt?cisheit lekren.
Or.
riiß Gottl so sagt dir manchcr Schuft,
Dcr sonst im Leben G 0 tt nie ruft;
„Lcb' ivolst" mnßt dn von manchcn stören,
Dic um dein tt'cchl sich gar nicht scheercn.
verdammt, daß in solch schöncni Grnß
So viele Falschheit wohnen muß
ttnd vicle dann am ärgsten lügen,
U)enn's Gegenteil in ihrcn Ziigen l
Sirius.
(Lltt jttttgcr Aachmatttt.
jdfarrcr: „ttun möcht' ich sehen, jdctcrl, ob du auch schon ant rcchncn kannst. Auf
der Regelbakn steken nenn Aegel; acht davon wcrden gcschobcn, was ist's dann?"
peterl: „Annnt wolst a Kranzl scin."