Meggendorfers Humoristische Blätter.
8^
Stoßseufter.
Bemoostes Ijanpt: »6) diese verdammte Universitätl tvie
schön wär's Stndieren ohne sicl"
Der Snngcr der Nrcihcil.
,<,^örst Dn den grcisen Sängcr, der von lsof zn Lsofe ziestt?
Lr spiclt die Zichstarmonika und singt ein zittcrnd Lied,
Lin Lied, das zn dem Ulis;aecord des Lebcns Monno preist
Und was ein Ukenschenhcrz des Oaseins Giiter steißt.
Lr singt der Gntcr lsöchstes: der gold'nen Frcihcit Glanz,
vor dem ein jedes andre crbleiche gar nnd ganz.
tlnd wer den Sängcr hörct, dcs ljcrz ivird tief gernstrt
vom Inhalt teils, tcils iveil cr so fiirchtbar detoniert.
Da habcn ihn ergriffcn die Schergen rohcr Ukacht —
Lr hatte keincn Gewerbschein — iind ins prison gebracht.
Dcs siißeii Gliicks der Frciheit hat man den Grcis bcraubt;
ljicr sitzt er in dcr Zelle gcbeugt das miide ljaupt.
Bicht kommt ihm von der Lippe nutzloser Alagc Ton,
Stmnm trägt er seinc Fesscln der Freitzcit würd'gcr Sohn l
Lrst als nach langcr lsaft man cntlasscn itzn gewollt,
Da tzat in edlcm Grimme dcr wnrd'gc Grcis gegrollt:
Keiir Wunder.
Aritikcr: „Dcr vcrfasser des hcntigen Lnst-
spiels war in seincr Iugend Aopistl"
2. Aritikcr: „Ia, ja; jnng gewohnt, alt
gettzanl" _
Wcnn.
„Mcnn meino Alte 'mal vcrroist ivär', und ich
wicder 'mal bcduselt wär' nnd wonn ich so ganz
allcin wär' — dann wollt' ich abcr 'mal zcigen,
wer dcr Ijerr im ljauso ist!"
(Lin Äloivnschcr).
„Lntlasscn soll ich wcrdcn? Ivie, lstcr schickt man inich wcg?
kver gibt mir draußen Botzncn? Ivo krieg ich solchen Spcck?
Ivo wird mir glcichcs Mbdach? !vo gloichc Lagerstatt?
Ivo heizt man mir die Liifte? Lereitet mir mein Lad?
kvo find' ich solche Fursorg' in einem andern bjans?" —
Dcr Sänger kam nicht weiter; nian schmiß dcn Greis hinaus.
HcrimiuiuS Ducchscl.
6
8^
Stoßseufter.
Bemoostes Ijanpt: »6) diese verdammte Universitätl tvie
schön wär's Stndieren ohne sicl"
Der Snngcr der Nrcihcil.
,<,^örst Dn den grcisen Sängcr, der von lsof zn Lsofe ziestt?
Lr spiclt die Zichstarmonika und singt ein zittcrnd Lied,
Lin Lied, das zn dem Ulis;aecord des Lebcns Monno preist
Und was ein Ukenschenhcrz des Oaseins Giiter steißt.
Lr singt der Gntcr lsöchstes: der gold'nen Frcihcit Glanz,
vor dem ein jedes andre crbleiche gar nnd ganz.
tlnd wer den Sängcr hörct, dcs ljcrz ivird tief gernstrt
vom Inhalt teils, tcils iveil cr so fiirchtbar detoniert.
Da habcn ihn ergriffcn die Schergen rohcr Ukacht —
Lr hatte keincn Gewerbschein — iind ins prison gebracht.
Dcs siißeii Gliicks der Frciheit hat man den Grcis bcraubt;
ljicr sitzt er in dcr Zelle gcbeugt das miide ljaupt.
Bicht kommt ihm von der Lippe nutzloser Alagc Ton,
Stmnm trägt er seinc Fesscln der Freitzcit würd'gcr Sohn l
Lrst als nach langcr lsaft man cntlasscn itzn gewollt,
Da tzat in edlcm Grimme dcr wnrd'gc Grcis gegrollt:
Keiir Wunder.
Aritikcr: „Dcr vcrfasser des hcntigen Lnst-
spiels war in seincr Iugend Aopistl"
2. Aritikcr: „Ia, ja; jnng gewohnt, alt
gettzanl" _
Wcnn.
„Mcnn meino Alte 'mal vcrroist ivär', und ich
wicder 'mal bcduselt wär' nnd wonn ich so ganz
allcin wär' — dann wollt' ich abcr 'mal zcigen,
wer dcr Ijerr im ljauso ist!"
(Lin Äloivnschcr).
„Lntlasscn soll ich wcrdcn? Ivie, lstcr schickt man inich wcg?
kver gibt mir draußen Botzncn? Ivo krieg ich solchen Spcck?
Ivo wird mir glcichcs Mbdach? !vo gloichc Lagerstatt?
Ivo heizt man mir die Liifte? Lereitet mir mein Lad?
kvo find' ich solche Fursorg' in einem andern bjans?" —
Dcr Sänger kam nicht weiter; nian schmiß dcn Greis hinaus.
HcrimiuiuS Ducchscl.
6