Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 27.1896 (Nr. 301-313)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16565#0132
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s28

M e g g c n ü c> r f e r s umori st ischr BIälter.

(Krob.

Gutsl'esitzersfraui „Uiännchcn, übermorgen kommt Hkama zu Besuch, um sich bei uns in Fcld und Flur zu ergehen,"
Gatte: „lferr Inspektor, 5ie brauchen steuer kcinc vogelscheuchen a u s z u st e l l e n."

Rosa: „Äestste vaterleben, hattest de nnr nicht gcgcben die
5000 Fl. Mitgist, lstittste das anch noch im Lankerott ver-
loren!"

vater: „lsaste gcseheni Bist doch nicht dc erste Gans, die
gerettet bat ä Aapitol."

Mrchen des Monocles.

Mic sich Licutenant Ästncidig bci cincni Spazicrgang
durch dic Ustnste zn belfcn wußtc, ais cr sich eine Gigarette
anzünden wolltc und kein Feuerzeug bei sich stattc.

Untern! Vantoffet.

A: „Ia, Lierr Guscheri, Sie haltcn sich ja gar einen Bund i"
Guscheri: „Ls tstut halt so woist, wcnn man datjcim anch
etwas zn bcfelstcn stat."

Vonr (ütücü.

„?as Giück ist blind!" „Der Dnmme bat's Glückl"

„Faßt's Glürk beim Schopfel Geschwind elf' cs sticlst I"
vann stcißt cs: „Das Glück folgt deni Flciß und Gcschickl"
Und: „Ieder ist seines Glückes Schmiedl" -
Dcr Widerspruch, dcn nian da findet, beweisr,
vaß dic Ansicht ocrschieden, was Utcnschenglllck stcißt.

-gt.-

Verblüffender AaÜt

„Warum sperren denn die Richter INuiid und Angen so weit
auf?"

„vor verwunderung, wcil eine Zeugin 'mal ihr richtiges
Alter angegeben stat."

Rain.
 
Annotationen