Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 28.1897 (Nr. 314-326)

DOI Heft:
Nr. 315
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28504#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^Tleggendorfers humoristische Blätter.

Zer bvpnolisrerte Löwe.

^5)as merkwürdige Abenteuer init dein Löwen muß ich Luch noch
LV erzählen. Ihr wißt, daß ich damals in den Gasen der
Wüste botanisierte. Lines Tages höre ich Löwengebrüll und
sehe in der Ferne die riesige Bestie auf mich losstürzen. Ich
hatte nichts zu meiner Verteidigung und gab mich verloren.
Da plötzlich schoß mir in der höchsten Not, wie dnrch Eingebung,
der Gedanke durch den Kopf, ihr: zu hypnotisieren. Das
wäre die einzige Rettnng. Aber wo eine metallene Angel
finden? Ich griff in die Tasche, zog meine versilberte Schnupf-
tabaksdose hervor und hielt sie mit ausgestrecktem Arm dem
jetzt zum Sprung bereiten Löwen fest entgegen. Ls war die
höchste Zeit. Das Blut erstarrte mir in den Adern, ich fühlte
in diesem furchtbaren Moment deutlich wie meine Ljaare
ergrauten. Das Tier stutzt, richtet die Augen starr auf die
in der Sonne blitzende Dose — wer beschreibt mein freudiges Er¬

staunen ?— nnd bleibt wie festgebannt in der Sprungstellung
stehen. Ich machte jetzt die typischen Streichbcwegungen. Der
Löwe erwies sich als aus g ez eichnet es Med in in. Er folgte exakt
meiner Führung nnd ging auf meine Intentionen mit großem
Verständnis ein. Ls ist mir sehr zweifelhaft, ob der Löwe in
normalen: Zustande die menschliche Spr a ch e versteht. Pier
aber zeigte sich, daß diese Fähigkeit dnrch den geheimnisvoll
magnetischen Zustand der Ljypnose in ihm geweckt wurde. Lr
erhob, setzte sich und brüllte auf Kommando. Kitzelte ich ihn,
so lachte er; schalt ich ihn, daß er den wehrlosen Botaniker
habe zerreißen wollen, so schien er gerührt, nnd ich sah
Thränen über seine W angen rollen. Ich deklamierte ihm


den „Löwenritt" vor: er schien sich zu erinnern und schnalzte
mit der Zunge. Selbst für Melodien war er empfänglich.
Ich wählte aus naheliegenden Gründen nur Schlummer-


lieder und vermied ängstlich „das Erwachen des Löwen".
Bei den ersten Takten eines Strauß-Walzers begann er, zwar


nut w üsten-königl icher Würde, aber doch graziös zn
tanzen. Ich versichere euch, es war eine höchst interessante
Sitzung. Zuletzt erkletterte er auf meinen Wink eine riesige
Palme und blieb in ihren Aesten sitzen. Diesen Moment hielt

ich für geeignet, mich aus dein Staube der Wüste zu
machen. In der Ferne hörte ich ihn noch aus dem Schlafe
brüllen. Was weiter aus ihm geworden, weiß ich nicht. Lr
wird wohl erwacht und, da er von Pans ans nicht klettern
kann, auf der Palme verhungert sein.


(Kewisfenbaft.
(Zehnjährige Enkelin, die mit ihrer Großmutter zwei sich französisch unter-
haltenden Tennisspielern zugeschaut, beim Weggehen): „Weißt Du, Groß-
mann:, init denen hätte ich auch reden können — aber es sind
jetzt Ferien."

kstn 6s 8iecls.
Gattin: „Du mußt Dir das Rauchen abgewöhnen."
Gatte: „Aber Du rauchst doch selbst?"
Gattin: „Eben deshalb, wenn beide rauchen, kommt es zu
teuer."
 
Annotationen