Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 28.1897 (Nr. 314-326)

DOI Heft:
Nr. 316
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28504#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Büeggendorfers Humoristische Blätter.

Äugemessen.

'Brüchs ausgedrückt.


— „Wie viele Ihrer Töchter haben sich bereits verheiratet?"
— „Zweie sind erlöst."
Druckfehler.
. . . So kann der Jubilar, kherr Weinhändler Schulze aus
eine lange, erfolgreiche Taufbahn zuriickblicken.

Der allitterierende Uaturdichter.
Grad' wie die glückliche Glucke, glücklicherweis' weiße Tier zu legen,
Glücket nur gleicherweis', glaub' ich, manch' glücklich' Gedicht.

Nur praktisch!
— „Warum willst Du denn gerade ins fünfte Regiment ein¬
treten, Bendele?"
— „Mei' Retter Pans ist beim vierta Regiment und do wäret
m'r doch net z'weit von anander I"

Dialog.
— „Du hast also die schöne Tlla lieben und kennen gelernt
und heiratest sie, nicht wahr?"
— „Nein, ich hab' sie erst lieben und dann kennen gelernt und
heirate sie deshalb nicht."

Unverbesserlich.

Fräulein Tulalia: „So, dreißigtausend Mark habe
ich gewonnen — jetzt werde ich wieder wählerischI"

Auch eine Verteidigung.
„Bitte als mildernden Umstand anzusehen,
daß der Angeklagte im Gymnasium durchgefallen
ist, die Universität also nicht beziehen konnte,
um Jus zu studieren."

(Lin Schlaumeier.
Der kleine Gtto: „Ich möchte nach Afrika
auswandern I"
Vater: „Ja, warum denn?"
Gtto: „Weil's dort immer pitzferien geben
muß!"

(Zinem Uedner.
UUt raschem Geist hast du 's erfaßt,
Dein Wort gleicht einem Schmerle,
So diamantscharf dringt es ein,
Ist klug fast bis zur pärte.
Eins fehlt dir: „Liebenswürdigkeit",
Drum viele an dir zweifeln.
Lern auch der Wunde, die du schlägst
Den Balsam einzuträufeln.

Uückfichtsvoll.
Dramatischer Lehrer: „Wenn Sie also
Ihre Reritaiion beendet haben, dann ver-
beugen Sie sich und verlassen das Podium
auf den Zehen."
Schüler: „Warum denn auf den Zehen?"
Dramatischer Lehrer: „Um das Publikum
nicht zu wecken."

Sarah: „Noses, wir kommen nu schon in bessere Gesellschaft; Du
mußt Dir abgewöhnen die jüdischen Ausdrücke."
Moses: „Wie heißt?"
Sarah: „Wie heißt, ,Wie heißt'? ,U?ie heißt' heißt es nicht, es
heißt: Woßu?"
 
Annotationen