Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 28.1897 (Nr. 314-326)

DOI issue:
Nr. 322
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28504#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8H

Meggendorfers humoristische Blätter.

Masken.

Der verregnete Mesen-Lebkuchen.



n des Lebens tollem Fasching
Trifft man Masken allerlei,
Doch sie bleiben dem Charakter
Ihrer Maske selten treu.


Unter all den vielen tausend
Gibt es eine einz'ge bloß,
Die sich immer selbst getreu bleibt
Und sie heißt — charakterlos!
Oscar Eberhardt.

Anzüglich.
Gast: „was sagen Sie dazu, ich rauche nicht, schnupfe nicht, spiele nicht."
Wirt: „Alle Welt! Da müssen Sie Geld sparen können .... trinken
thun Sie ja auch nichts!"

Nachahmung.
Gretchen darf zu ihrem Geburtstag eine Kindergesellschaft einladen.
Beim Kaffee fragt die Mutter: „Nun wie unterhaltet Ihr Euch?"
„Ach, prachtvoll, prachtvoll! Es muß immer eine von uns hinaus-
gehen und die andern klatschen dann über sie."

Anders gemeint.
Bauer (zu seinem Nachbar): „wenn Du morgen in die Stadt kommst, setz' Dich
nral auf die Pferdebahn und besuch' meinen Jungen, hörst Du; die
Auslagen vergüte ich!"
Nachbar: „Soll geschehen!"
Bauer (am nächsten Tage): „Na, warst Du bei meinem Jungen?"
Nachbar: „Selbstverständlich; zwanzig Mark kriege ich zurück!"
Bauer: „wieso?"
Nachbar: „Na, die Auslagen wolltest Du mir doch vergüten, und zwanzig
Mark^hat er mir abgepumpt I"

(Zin sensationelles Äreignis.
n einer kleinen Universitätsstadt entsteht ein von einigen Studenten
ausgehendes Gerücht über ein sensationelles Ereignis, dessen Trag-
weite für die Stadt unabsehbar sein solle. Die Nachricht pflanzt sich von
Mund zu Mund fort, ohne daß man eigentlich weiß, was sich zugetragen
hat. Einige meinten gehört zu haben, die Universität brenne, während
andere sogar von einem daselbst vorgekommenen Mord etwas vernommen haben
wollen. Es ist daher nicht zu verwundern, daß sowohl die Feuerwehr, als
auch eine starke Polizeimacht nach der Universität abrückt. Als die amt-
lichen Grgane sich endlich durch die mittlerweile zu großen, dichten Massen
angemachsenen Scharen Neugieriger bis zum Eingänge des beregten Ge-
bäudes durchgezmängt haben, kommt ihnen der im achtzehnten Semester
studierende und jedem Kinde der Stadt bekannte Student Süffel freude-
strahlend mit der Nachricht entgegen, daß er soeben etwas bisher allgemein
für durchaus unmöglich Gehaltenes ausgeführt, nämlich — sein Referen-
darexanr en bestanden habe —, daher die Aufregung im Städtchen.


t


2


3
 
Annotationen