Meggendorfers humoristische Blätter.
Richter: „wie können Sie behaupten, daß die goldene Uhr noch keine dreißig Mark wert
gewesen sei?"
Angeklagter: „Ich habe schon mehr wie eine goldene Uhr gestohlen, Herr Richter!"
Druckfehler.
Die Fürstin nahte umgeben
von einer Anzahl von Dackel-
trägern.
. . . Rühmend gedachte der
Festredner der großen Hüte, die
der Jubilar seinen Untergebe-
nen gezeigt hatte.
Dem Baron v. Pumpwitz,
welchem das Wasser bereits bis
an den Mund lief, brachte ein
Rettungs-Rohn rasche Hilfe.
Die Genossenschaft der
Schneider in H. feierte ihr zehn-
jähriges Gründungsjubiläum.
In dem auf drei Tage sich
erstreckenden Festprogramme
stand als pioae cke rcksistunce:
„Tine Vergnügungsfahrt auf
der Elle."
Vrohig.
Sarah (im Theater): „Moses, schau mer nich' runter ins
Parkett mit 'm Glasl Bleib' im ersten Rang unter uns!"
Der (Loupe-Aäuber.
Fräulein: „Mir hat dieser Gauner auch etwas geraubt)
als ich erwachte, merkte ich: mir fehlt ein Ruß!"
Zeirn VrovinMeater.
Schauspieler lzum Direktor
eines provinztheaters): „Herr
Direktor, ich bitte mir
dasRepertoir dernächsten
Woche mitzuteilen!"
Direktor: „wozu?"
Schauspieler: „Damit ich
weiß, was ich von meiner
Garderobe versetzen
kann!"
Vosbaft.
„Mit dein Schulze soll 's finanziell schlecht
stehen."
„Nun, seine Frau scheint allerdings wenig
mehr anzuziehen zu haben."
Durch die Zlurne.
Ex (beim Mittagessen): „Du
hast heute selbst gekocht,
liebe Frieda?"
Sie: „Ja, lieber Vtto,
woran merkst Du das?"
Er: „Ich erkenne Deinen
häuslichen Sinn, die
Rnödel sind kolossal
dauerhaft."
Anter Vackfischen.
Backfisch: „Hast Du den entzückenden Marinelieutenant ge-
sehen, Martha?! und da sprechen die Leute von Meergreisen!"
Durchfalt-Ärund.
Bemoostes Haupt (ins Examen steigend): „wenn s' mir nur
recht schwere Fragen gäben, da hätt' ich doch wenigstens 'ne
Entschuldigung!"
Höchste Bewunderung.
Studiosus Süffel:
„Gnädiges Fräulein sind
aber rein zum — Sala-
manderreiben!"
Äus der guten alten Zeit.
Bürgerwehrkommandant: „Auf's Bier nicht ver-
gessen, Herr Adjutant, daß nicht wieder alles zur Frühstücksstund'
heimläuft l"
Kein Wunder.
A. : „Drei ertranken. Nur der Tommis Herniger konnte sich
über der Vberfläche halten."
B. : „Rein Wunder bei einem so oberflächlichen Menschen."
Richter: „wie können Sie behaupten, daß die goldene Uhr noch keine dreißig Mark wert
gewesen sei?"
Angeklagter: „Ich habe schon mehr wie eine goldene Uhr gestohlen, Herr Richter!"
Druckfehler.
Die Fürstin nahte umgeben
von einer Anzahl von Dackel-
trägern.
. . . Rühmend gedachte der
Festredner der großen Hüte, die
der Jubilar seinen Untergebe-
nen gezeigt hatte.
Dem Baron v. Pumpwitz,
welchem das Wasser bereits bis
an den Mund lief, brachte ein
Rettungs-Rohn rasche Hilfe.
Die Genossenschaft der
Schneider in H. feierte ihr zehn-
jähriges Gründungsjubiläum.
In dem auf drei Tage sich
erstreckenden Festprogramme
stand als pioae cke rcksistunce:
„Tine Vergnügungsfahrt auf
der Elle."
Vrohig.
Sarah (im Theater): „Moses, schau mer nich' runter ins
Parkett mit 'm Glasl Bleib' im ersten Rang unter uns!"
Der (Loupe-Aäuber.
Fräulein: „Mir hat dieser Gauner auch etwas geraubt)
als ich erwachte, merkte ich: mir fehlt ein Ruß!"
Zeirn VrovinMeater.
Schauspieler lzum Direktor
eines provinztheaters): „Herr
Direktor, ich bitte mir
dasRepertoir dernächsten
Woche mitzuteilen!"
Direktor: „wozu?"
Schauspieler: „Damit ich
weiß, was ich von meiner
Garderobe versetzen
kann!"
Vosbaft.
„Mit dein Schulze soll 's finanziell schlecht
stehen."
„Nun, seine Frau scheint allerdings wenig
mehr anzuziehen zu haben."
Durch die Zlurne.
Ex (beim Mittagessen): „Du
hast heute selbst gekocht,
liebe Frieda?"
Sie: „Ja, lieber Vtto,
woran merkst Du das?"
Er: „Ich erkenne Deinen
häuslichen Sinn, die
Rnödel sind kolossal
dauerhaft."
Anter Vackfischen.
Backfisch: „Hast Du den entzückenden Marinelieutenant ge-
sehen, Martha?! und da sprechen die Leute von Meergreisen!"
Durchfalt-Ärund.
Bemoostes Haupt (ins Examen steigend): „wenn s' mir nur
recht schwere Fragen gäben, da hätt' ich doch wenigstens 'ne
Entschuldigung!"
Höchste Bewunderung.
Studiosus Süffel:
„Gnädiges Fräulein sind
aber rein zum — Sala-
manderreiben!"
Äus der guten alten Zeit.
Bürgerwehrkommandant: „Auf's Bier nicht ver-
gessen, Herr Adjutant, daß nicht wieder alles zur Frühstücksstund'
heimläuft l"
Kein Wunder.
A. : „Drei ertranken. Nur der Tommis Herniger konnte sich
über der Vberfläche halten."
B. : „Rein Wunder bei einem so oberflächlichen Menschen."