ÜB eggen do r fers humoristische Blätter.
Spiel.
hgfis Ar^er einst zu allererst verfiel
! Aufs Karten- und aufs Würfelspiel —
(IIch Das weiß inan nicht. Nur das ist klar,
Daß es ein „Heller" Junge war.
Und auch darüber herrscht kein Streit,
Daß es geschah vor langer Zeit;
Denn schon im Pharaonen-Land
Sieht man auf Bildern an der wand:
wie sich die jungen Herrn, die nobeln,
Bemüh'n, den Kaffee auszuknobeln . . .
Auf andern schaut man Torpsstudenten
Mit Karienblättern in den Händen
Bei einein „Bier-Ramsch" — (wie bekannt
Derzeit nach „Rhamses" zubenannt) —
Vermutlich mogelten die Leute
Auch damals schon so gut wie heute ....
Die Zeit mit Spielen totzuschlagen
Blieb üblich auch in unfern Tagen:
Mit Karten thun's die feinen Herrn,
Mit Würfeln ihre Diener gern.
Es klatscht das Blatt — der Würfel rollt —
Hier geht's um Nickel — dort um Gold.
Doch hier wie dorten wird erreicht,
Daß die verdammte Zeit verstreicht,
Die — seltsamI — mit verniinft'gen Dingen
So schwer und langsam umzubringen I
Beim Spiel dagegen sind die Stunden
Im Nu, im Handumdreh'n verschwunden.
Man nimmt und gibt und spricht vergnügt:
„Famos! wie doch die Zeit verfliegt I"
Gevefl Blittichcr.
Uebertrumpfi.
„Gb Sie mir glauben oder nicht, ich habe
als Hypnotiseur in (O Minuten drei Medien
in Schlaf versenkt."
„M, das ist noch gar nichts! Ich habe
seinerzeit als bloßer Recitator binnen einer
Viertelstunde einen ganzen Saal voll Leuten
eingeschläfert."
Moderne Romantik.
Braut (romantisch angehaucht): . Ach, Adolf,
wenn unsere Verbindung nur nicht gar so
prosaisch, so ohne alle Hindernisse wäre!"
Bräutigam: „Hast Du eine Ansicht — wo
ich mit Deinen: Vater vier Wochen lang
um die Höhe der Mitgift gekämpft Habel"
Unsere Kinder.
Else: „Du Karl, spielen wir Papa und Mama,
oder Hund und Katze?"
Karl: „Das ist doch gleich."
Rech.
— „wie geht's denn Ihrem Freunde dein jun¬
gen Arzte?"
— „Ach, wissen Sie, dem ist jetzt bereits zum
drittenmale die Praxis aus gestorben."
ResleXion eines reichen Dnkets.
„Mein Neffe, der Studiosus, spricht wirklich
höchst geistvoll über die verschiedensten Dinge
— nur der Schluß ist immer derselbe: Ich
werde angepumptl"
Merkwürdiger Zusammenhang.
Kellner: „Die Herrschaft von Nr. (0 hat für
heute Mittag wieder einen Hasenbraten be-
stellt."
Wirtin (für sich): „Is dees a Kreuz, mit dem
ewigen HasenbratenI Die Mäus' fressen uns
rein noch auf!"
Spiel.
hgfis Ar^er einst zu allererst verfiel
! Aufs Karten- und aufs Würfelspiel —
(IIch Das weiß inan nicht. Nur das ist klar,
Daß es ein „Heller" Junge war.
Und auch darüber herrscht kein Streit,
Daß es geschah vor langer Zeit;
Denn schon im Pharaonen-Land
Sieht man auf Bildern an der wand:
wie sich die jungen Herrn, die nobeln,
Bemüh'n, den Kaffee auszuknobeln . . .
Auf andern schaut man Torpsstudenten
Mit Karienblättern in den Händen
Bei einein „Bier-Ramsch" — (wie bekannt
Derzeit nach „Rhamses" zubenannt) —
Vermutlich mogelten die Leute
Auch damals schon so gut wie heute ....
Die Zeit mit Spielen totzuschlagen
Blieb üblich auch in unfern Tagen:
Mit Karten thun's die feinen Herrn,
Mit Würfeln ihre Diener gern.
Es klatscht das Blatt — der Würfel rollt —
Hier geht's um Nickel — dort um Gold.
Doch hier wie dorten wird erreicht,
Daß die verdammte Zeit verstreicht,
Die — seltsamI — mit verniinft'gen Dingen
So schwer und langsam umzubringen I
Beim Spiel dagegen sind die Stunden
Im Nu, im Handumdreh'n verschwunden.
Man nimmt und gibt und spricht vergnügt:
„Famos! wie doch die Zeit verfliegt I"
Gevefl Blittichcr.
Uebertrumpfi.
„Gb Sie mir glauben oder nicht, ich habe
als Hypnotiseur in (O Minuten drei Medien
in Schlaf versenkt."
„M, das ist noch gar nichts! Ich habe
seinerzeit als bloßer Recitator binnen einer
Viertelstunde einen ganzen Saal voll Leuten
eingeschläfert."
Moderne Romantik.
Braut (romantisch angehaucht): . Ach, Adolf,
wenn unsere Verbindung nur nicht gar so
prosaisch, so ohne alle Hindernisse wäre!"
Bräutigam: „Hast Du eine Ansicht — wo
ich mit Deinen: Vater vier Wochen lang
um die Höhe der Mitgift gekämpft Habel"
Unsere Kinder.
Else: „Du Karl, spielen wir Papa und Mama,
oder Hund und Katze?"
Karl: „Das ist doch gleich."
Rech.
— „wie geht's denn Ihrem Freunde dein jun¬
gen Arzte?"
— „Ach, wissen Sie, dem ist jetzt bereits zum
drittenmale die Praxis aus gestorben."
ResleXion eines reichen Dnkets.
„Mein Neffe, der Studiosus, spricht wirklich
höchst geistvoll über die verschiedensten Dinge
— nur der Schluß ist immer derselbe: Ich
werde angepumptl"
Merkwürdiger Zusammenhang.
Kellner: „Die Herrschaft von Nr. (0 hat für
heute Mittag wieder einen Hasenbraten be-
stellt."
Wirtin (für sich): „Is dees a Kreuz, mit dem
ewigen HasenbratenI Die Mäus' fressen uns
rein noch auf!"