llteggendorfers l) u m o r i sl i sch e Blätter.
Äuie Antwort.
Alte Ao kette (hochmütig): „Sie haben mich geküßt und wollen
sich wohl gar nicht entschuldigen?"
don — das ist ja gar nicht zu entschuldigen!"
Daher.
Erster Hausierer: „Sie wollen gestern vom Kaufmann
Na'fer hinausgeworfen worden sein, ist Ihnen denn dabei nichts
geschehen?" — Zweiter Hausierer: „Gar nichts, bin auf
lauter Konkurrenten gefallen, die vor der Thür gewartet haben."
Auf die Nüße gefallen.
Beiratsagent: „ . . also nehmest Se de Laura!"
— „Aber die ist doch schief!"
Beiratsagent: „Ja, aber 'n geraden Charak-
ter hat se!"
Kühne Sprache.
Unteroffizier: „Kerl, solch melancholisches
Iesicht wie Sie, müssen einst die ollen Saurier
jemacht haben, als sie anstngen in die Kreide zu
jeraten!"
Unverzeihlich.
Lieutenant (zu einem Früulein, die von einen,
Lioiiisten verehrt wird): „Aber mein Zräulein, wie
können Sie an einem Menschen Gefallen finden,
der nicht einmal beim Gehen die Knie durch-
drückt!"
iRallge sprach.
schon einmal Romantik mit zwei ,nll geschrieben?"
Das Erste.
Dienstmädchen: „therr Baron, ein Junge ist an-
gekommen!"
Baron Zischelstein: „Zeigen Sie ihm gleich
unser Schloß und unsere Ahnen!"
Ein Ärmer.
„ . . . Ach! Sie glauben nicht, was das für ein Unglück mit meiner
Zrau ist. Von früh bis spät Gardinenpredigten und wenn sie mal verstummt,
spricht sie mit den Augen weiter."