Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 30.1897 (Nr. 340-353)

DOI Heft:
Nr. 344
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28506#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers humoristische Blätter.


Mißverstanden.

Rnochensammlerin: „pab'n S' Boana (Seiner), Gnä' Frau?"
Dame: „Impertinente Person I"


Individuelle Auslegung.
Gast: „Herr Wirt, ein Beefsteak! Ich bemerke, daß ich Feinschmecker bin,
lassen Sie es also so zubereiten, daß ich mindestens noch eines
bestelle."
Wirt (in die Rüche rufend): „Ein recht kleines Beefsteak."

Gesteigertes Glück.

Dsls ich ihn erblickte vor einem Jahr,
Sein Antlitz vor Freude verkläret war.

Die Ursache hat er mir nicht verhehlt:
„Freund, Freund, ich bin ja glücklich vermähltl"

Ich sah ihn dann wieder, er kam vom Gericht,
Noch sel'ger, noch freud'ger erstrahlt' sein Gesicht.
Den Grund zu nennen hat er nicht vermieden:
„Freund, Freund, ich bin ja glücklich geschieden!" H. M.

Art läßt nicht von Art.
(E^ritzchen, der erste Sprößling des Lieutenants von Spörn erklärt pals-
schmerzen zu haben, aber er will den Mund absolut nicht öffnen, damit
man sehen könne, was es ist.
Auf alle Bitten doch pllff zn sagen, ja selbst auf hohe Versprech-
ungen hin hat er nur ein stummes Aopfschütteln.
Endlich kommt der Papa. Natürlich hat er auch gleich heraus, was
fehlt, „pat man's schon mit ,Aelff probiert?" ist seine erste Frage. „Nein,
das hat man nicht." — „Und da sehlt's eben!" — Und jetzt ging's auch!

Neues Wort.
— „Ja, Süffel, wohin denn gar so eilig?"
— „(vrinkliche Angelegenheiten!"

Die Nache des verschmähten Liebhabers.

u


2.
 
Annotationen