Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 30.1897 (Nr. 340-353)

DOI Heft:
Nr. 344
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28506#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bieggendorfers Humoristische Blätter.



(öedankeusplilter.
Mancher Künstler, der das
Urteil des Publikums verach-
tet, will dein Publikum um
so mehr auffallen. L. L.


Die erste Liebe hat nur
Erinnerungswert.


Man gewöhnt sich leichter
zwei Fehler an, als eine
Tugend ab.


Manche Ehe hat nur einen
Fehler: man sieht sich zu oft
im Schlafrock, statt in Salon-
toilette.
Menn man verstimmt
ist, vergißt inan leicht —
den guten Ton.


Die moderne Muse braucht
die Flügel nicht zu hohem
Fluge, sondern um damit
Lärm zu schlagen.


Die Frauen werden dem
Geliebten untreu, aber nie-
mals der Liebe.

Wenn uns jemand Auf-
klärung bringt, sehen wir
gewöhnlich finster drein.


Dort, wo das Verständnis
aufhört, beginnt der Spott
oder die Begeisterung!


Früher gab es teuere
Freunde, jetzt gibt es meist
nur — kostspielige.


Um die Geliebte kennen
zu lernen, muß man sie
heiraten.
Das Bild des Ideals
ist stets geschmeichelt.

Schaden macht klug —
aber nicht in der Liebe. E.


(Line Referendar-Geschichte.

von Th. Müller.

itte, lieber Karl, ich bin nun fertig für meine Abendge-
sellschaft, leihe mir doch deinen Lhapeau-claque."
„Recht gerne; aber es ist eigentlich nichts mehr gut an
ihm als der Rand."
„was Du hast Dir noch keinen neuen angeschafft?"
„Ick glaube Du bist verrücktl Woher sollte ich denn das
Geld nehmen in meiner jetzigen Stellung?"
Dieses kleine Gespräch fand nämlich zwischen zwei Referen-
daren statt, welche der Billigkeit wegen gemeinschaftlich auf einer

Bude hausten. Das begehrte ehrwürdige Ballobjekt wurde über-
geben und der Eingeladene eilte davon. —
Er unterhielt sich prachtvoll; ach, da war eine Brünette da
. . . und was die Leben in die Gesellschaft brachteI
Pfänderspiel hatte sie arrangiert und der Referendar hatte
schon viele Pfänder geben müssen — nun hatte er auch noch den
Lhapeau-claque hingeben müssen.
Kurze Zeit darauf ging's ans Auslösen und man hatte
für besagte Dame einen erhöhten Sitz hergestellt, von dein aus die
 
Annotationen