INeggendorsers Humoristische Blätter.
Gin Bummler.
Papa, jetzt seh' ich oft sogar
Ueöertrmnpft.
A.:
B.:
Moderne Namiliennach richt.
Als bis auf weiteres vermählte empfehlen
sich Karl Rubi, Klara Rubi geb. Schulze.
Na weeßte August, ick bin zwar
keen Fremd nich von Leichenbegängnissen, aberst
die Arbeet, wenn mal begraben wird, da jeh ick
uff die Leiche und wenn sie vier Tag dauert."
ösartnäckig.
„Ich sagte Ihnen doch schon fünfmal, daß
ich Ihnen nichts leihen kann."
„Ls genügt, wenn Sie das sechste Mal
,Ia- sagen."
Richtiger.
„Mas sagst Du zu dem gestrigen Benefiz-
abend des Schauspielers S. ?"
„Ach, das war ein — Nalefizabend."
Berfchnappt.
Gast (ironisch): „von welchem alten Gaul rührt
denn dieses Beefsteak her?"
Wirt (eilig): „Bitte sehr, das ist sogar ein
Füllen gewesen I"
Erste Zahnärztin: „Meine Patienten behaupten, bei mir sei das Zahn-
ziehen ein Vergnügen."
Zweite Zahnärztin: „Das ist gar nichts. Mir hat neulich ein perr —
während ich ihm einen Zahn zog — eine Liebeserklärung gemachtI"
Der Gelehrte.
inst lebt' ein Mann, so wird erzählt,
DesNameinderganzenGegendwar bekannt,
Weil er durch Kenntnis überragte alle Welt
Und er deshalb ein Weiser ward genannt.
Kein Ding auf Erden gab's, das er nicht kannte,
Und das er nicht beim Rainen nannte;
Man könnt' um Länder, Städt' ihn fragen,
Wer sie bewohnt und andres mehr,
Er konnte soviel drüber sagen,
Fast schien's, als ob er selber dortgewesen wär'.
Auch in Geschichte, Litteratur,
Physik und Lehre der Natur,
In allen: war er gleich gescheit.
Was Wunder, daß sich alle Leut',
Die irgend etwas wissen wollten,
Nur bei ihm Auskunft sich erholten?
Wenn jemand zu ihn: kam und etwas fragte,
So schloß er sich in seine Kammer ein,
Um nachzudenken, wie er sagte,
Und bald draus mit der Antwort zu erscheinen.
Der Mann, er starb. Um seine pake
Sich ein gar heftiger Streit entspann,
Man glaubt', daß durch der Weisheit Gabe,
Er vieles ird'sche Gut gewann.
Doch der erpichten Erben Possen
Sprach bald die Wahrheit bittern pohn,
Denn nichts ward andres angetroffen
Als einzig „Brockhaus Lexikon." Franz Stndlcr.
Gesteigertes Sehvermögen.
Vater: „ ... Du hast doch früher so viel an den Augen
gelitten, hat sich aus der Universität Deine Sehschärfe
gebessert?"
Studiosus: „Kolossal,
Gin Bummler.
Papa, jetzt seh' ich oft sogar
Ueöertrmnpft.
A.:
B.:
Moderne Namiliennach richt.
Als bis auf weiteres vermählte empfehlen
sich Karl Rubi, Klara Rubi geb. Schulze.
Na weeßte August, ick bin zwar
keen Fremd nich von Leichenbegängnissen, aberst
die Arbeet, wenn mal begraben wird, da jeh ick
uff die Leiche und wenn sie vier Tag dauert."
ösartnäckig.
„Ich sagte Ihnen doch schon fünfmal, daß
ich Ihnen nichts leihen kann."
„Ls genügt, wenn Sie das sechste Mal
,Ia- sagen."
Richtiger.
„Mas sagst Du zu dem gestrigen Benefiz-
abend des Schauspielers S. ?"
„Ach, das war ein — Nalefizabend."
Berfchnappt.
Gast (ironisch): „von welchem alten Gaul rührt
denn dieses Beefsteak her?"
Wirt (eilig): „Bitte sehr, das ist sogar ein
Füllen gewesen I"
Erste Zahnärztin: „Meine Patienten behaupten, bei mir sei das Zahn-
ziehen ein Vergnügen."
Zweite Zahnärztin: „Das ist gar nichts. Mir hat neulich ein perr —
während ich ihm einen Zahn zog — eine Liebeserklärung gemachtI"
Der Gelehrte.
inst lebt' ein Mann, so wird erzählt,
DesNameinderganzenGegendwar bekannt,
Weil er durch Kenntnis überragte alle Welt
Und er deshalb ein Weiser ward genannt.
Kein Ding auf Erden gab's, das er nicht kannte,
Und das er nicht beim Rainen nannte;
Man könnt' um Länder, Städt' ihn fragen,
Wer sie bewohnt und andres mehr,
Er konnte soviel drüber sagen,
Fast schien's, als ob er selber dortgewesen wär'.
Auch in Geschichte, Litteratur,
Physik und Lehre der Natur,
In allen: war er gleich gescheit.
Was Wunder, daß sich alle Leut',
Die irgend etwas wissen wollten,
Nur bei ihm Auskunft sich erholten?
Wenn jemand zu ihn: kam und etwas fragte,
So schloß er sich in seine Kammer ein,
Um nachzudenken, wie er sagte,
Und bald draus mit der Antwort zu erscheinen.
Der Mann, er starb. Um seine pake
Sich ein gar heftiger Streit entspann,
Man glaubt', daß durch der Weisheit Gabe,
Er vieles ird'sche Gut gewann.
Doch der erpichten Erben Possen
Sprach bald die Wahrheit bittern pohn,
Denn nichts ward andres angetroffen
Als einzig „Brockhaus Lexikon." Franz Stndlcr.
Gesteigertes Sehvermögen.
Vater: „ ... Du hast doch früher so viel an den Augen
gelitten, hat sich aus der Universität Deine Sehschärfe
gebessert?"
Studiosus: „Kolossal,