fOO
Meggendorfers humoristische Blätter.
Dem Mutigen gehört die Welt.
weiter! — — —
„Und was können Sie denn? — Ha! Sie erhalten die Stelle,
denn so etwas hat bei meiner Alten noch niemand gewagt I"
Zn der Hihe.
Verteidiger: „ Ja, meine Herren Geschworenen,
wenn's nach dein Herrn Staatsanwalt ginge, müßten wir alle
längst im Zuchthaus sitzen!"
Immer (Geschäftsmann.
Hausbesitzer (Larbier, zum Wohnung Suchenden): „Die Woh-
nung brauchen Sie sich erst gar nicht ausehen . . . Leute, die
einen Vollbart tragen, nehme ich überhaupt nicht I"
Weisheit und Narrheit.
o wie die Völker seit geraumer Zeit
Sich heiß bekämpfen im Länderstreit,
So liegen seit vielen hundert Jahren
Sich Weisheit und Narrheit in den Haaren
's ist eben auch eine — Grenz st reitigkeitl
W.
Hohe Leistung.
„Ist der Stillebenmaler Schmierig wirklich so bedeutend?"
„Freilich, auf dessen Bildern kann inan die Butter von der
Margarine unterscheiden!"
Dankbarkeit.
Kaufmann (gerührt): „Sie haben meiner Tochter das Leben
gerettet, edler Mann . . . bestellen Sie eine Mille Tigarren bei
mir, Sie kriegen sie zehn Prozent billigerI"
Zarter Wink.
Tante: „Blau ist also auch Deine Lieblingssarbe, lieber Neffe?
Und für welche Nuance schwärmst Du ain meisten?"
Studiosus: „Für Hundertmarkscheinblau, Tantchen?"
Nus einem Noman.
. . . aber Ella beherrschte
sich, zornglühend, als der Graf
sie küßte und schluckte den Kuß
hinunter . . .
Hary einfach.
Frau: „Das Fleisch ist jetzt
enorm teuerI"
Mann: „Da bleiben wir's halt
schuldig."
Auf der Sternwarte.
„Denk mal Ella, dieser Stern
dort, sagt mir der Herr Pro-
fessor, soll erst vor kurzem
entstanden sein! Gb da
auch Menschen wohnen?" !
„Natürlich, jedenfalls Trocken-
wohner!"
Vornehm.
leben, was spielste?"
Moritz: „Ich phantasier'."
Mama: „was droschst Du zu
phantasieren? Koosen mir
Dir ebbes nix genug Noten?"
Widerstanden.
„Mit Vergnügen habe ich aus Ihrem
letzten Jahresbericht ersehen, daß
Sie ziemlich zugenommen haben."
v er e l n s p r ä si d en t (stolz über die An-
sprache): „Jawohl, Königl. Hoheit,
um fünfundzwanzig Pfund."
Verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber. Druck und Verlag von I. F. Schreiber in Eßlingen bei Stuttgart.
Geschäftsstelle in München» Schubertstraste 6.
Meggendorfers humoristische Blätter.
Dem Mutigen gehört die Welt.
weiter! — — —
„Und was können Sie denn? — Ha! Sie erhalten die Stelle,
denn so etwas hat bei meiner Alten noch niemand gewagt I"
Zn der Hihe.
Verteidiger: „ Ja, meine Herren Geschworenen,
wenn's nach dein Herrn Staatsanwalt ginge, müßten wir alle
längst im Zuchthaus sitzen!"
Immer (Geschäftsmann.
Hausbesitzer (Larbier, zum Wohnung Suchenden): „Die Woh-
nung brauchen Sie sich erst gar nicht ausehen . . . Leute, die
einen Vollbart tragen, nehme ich überhaupt nicht I"
Weisheit und Narrheit.
o wie die Völker seit geraumer Zeit
Sich heiß bekämpfen im Länderstreit,
So liegen seit vielen hundert Jahren
Sich Weisheit und Narrheit in den Haaren
's ist eben auch eine — Grenz st reitigkeitl
W.
Hohe Leistung.
„Ist der Stillebenmaler Schmierig wirklich so bedeutend?"
„Freilich, auf dessen Bildern kann inan die Butter von der
Margarine unterscheiden!"
Dankbarkeit.
Kaufmann (gerührt): „Sie haben meiner Tochter das Leben
gerettet, edler Mann . . . bestellen Sie eine Mille Tigarren bei
mir, Sie kriegen sie zehn Prozent billigerI"
Zarter Wink.
Tante: „Blau ist also auch Deine Lieblingssarbe, lieber Neffe?
Und für welche Nuance schwärmst Du ain meisten?"
Studiosus: „Für Hundertmarkscheinblau, Tantchen?"
Nus einem Noman.
. . . aber Ella beherrschte
sich, zornglühend, als der Graf
sie küßte und schluckte den Kuß
hinunter . . .
Hary einfach.
Frau: „Das Fleisch ist jetzt
enorm teuerI"
Mann: „Da bleiben wir's halt
schuldig."
Auf der Sternwarte.
„Denk mal Ella, dieser Stern
dort, sagt mir der Herr Pro-
fessor, soll erst vor kurzem
entstanden sein! Gb da
auch Menschen wohnen?" !
„Natürlich, jedenfalls Trocken-
wohner!"
Vornehm.
leben, was spielste?"
Moritz: „Ich phantasier'."
Mama: „was droschst Du zu
phantasieren? Koosen mir
Dir ebbes nix genug Noten?"
Widerstanden.
„Mit Vergnügen habe ich aus Ihrem
letzten Jahresbericht ersehen, daß
Sie ziemlich zugenommen haben."
v er e l n s p r ä si d en t (stolz über die An-
sprache): „Jawohl, Königl. Hoheit,
um fünfundzwanzig Pfund."
Verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber. Druck und Verlag von I. F. Schreiber in Eßlingen bei Stuttgart.
Geschäftsstelle in München» Schubertstraste 6.