s02
Nleggendorfers humoristische Blätter.
Ratschlag.
Student: „Du bist schon so ein altes paus, Du solltest Dich vor Feuchtigkeit hüten!"
Neues Wort.
Soldat (der zu gleicher Zeit
an mehreren abgedankten Liebchen
vorübermußte): „Donnerwetter,
das war ja das reinste Brat-
Spießrutenlaufen!"
Moderne
(Lewisferchastigkeit.
Lebemann: „Der klei-
nen (Dlga mach' ich ein
Armband zum präsent —
aber auch meine Frau kriegt
eines — ich will auf keiner
Seite sparen!"
Unter Nreundinnen.
„ . . . Ah, wie beneide
ich Dich, Bertha, Du kannst
Deinen Mann auf dieselbe
Stirne küssen, auf die ihn
die Muse geküßt hat."
Großartiges
Ärchehungsresultat.
„ . . Ein sehr intelligentes
Rind, Ihr Kleines — konnte
wohl schon mit zwei Jahren
ganz gut sprechen?"
Mutter: „Sprechen?
Schimpfen könnt' es schon!"
Mein Nreund, Herr Raps.
err Baps, der in der peimat nichts zu thuen wußte,
Den kalt jedwede Freude ließ,
Beschloß die Lust der Welt auf Reisen auszukosten.
Doch nichts befriedigt ihn: Die Riesenstadt Paris,
Das allersonnigste ital'sche Paradies
verließ er kalt; ja selbst die schöne Schweiz,
Geschmückt von einem Gott mit jedem Wonnereiz,
Mit ihrer pöhen, ihrer Thäler Pracht,
Er hatte sie gebirg'ger sich gedacht.
Der weite Vcean schien ihm zu enge:
Ihn dauert' die geringe Wassermenge.
So kam er heim. — Ihn hatte nichts vergnügt,
Nichts hatte ihm Bewunderung abverlangt,
Nichts seinem hohen Sinn genügt.
Die Welt, sie war so klein, was man auch sagen magl
Jetzt könnt' ihr ihn in seinem Dorfe seh'n.
was thut er da den lieben, langen Tag,
Der große Geist? Mein Gott,
Er läßt den Bart sich steh'nl
Magnus Philosophus Kracket.
Die Neuerverßcherung.
Der jungen Frau Maier ist durch einen unglücklichen
Zufall der neue Frühjahrshut verbrannt. Als sie dies
weinend ihrem Gatten klagt, tröstet sie dieser damit, daß
er sogleich an die Gesellschaft, bei der er gegen Feuer ver-
sichert sei, schreiben werde und diese müsse den Schaden
ersetzen. Und richtig kanien nach einiger Zeit von der
Gesellschaft 30 Mark als Schadenersatz. Nicht lange her-
nach, als perr Maier zum Mittagessen kommt, stürzt ihm sein
Weibchen entgegen und ihn umhalsend, bittet sie: „Männ-
chen, Du mußt wieder an die Versicherungsgesellschaft
schreiben!" — „pat es denn wieder bei uns gebrannt?"
fragt erschrocken perr Maier. — „Das gerade nicht", meint
seine Gattin zögernd, „aber — das ganze Mittagessen ist
mir verbrannt!"
Neuer Gruß.
Sergeant: „was würden Sie z. B. machen, wenn Sie in der Bade-
anstalt beim Schwimmen im Wasser plötzlich den perrn Obersten
bemerkten?"
Rekrut: „Wassertreten und die pände an die Badhosennaht nehmenl"
Nleggendorfers humoristische Blätter.
Ratschlag.
Student: „Du bist schon so ein altes paus, Du solltest Dich vor Feuchtigkeit hüten!"
Neues Wort.
Soldat (der zu gleicher Zeit
an mehreren abgedankten Liebchen
vorübermußte): „Donnerwetter,
das war ja das reinste Brat-
Spießrutenlaufen!"
Moderne
(Lewisferchastigkeit.
Lebemann: „Der klei-
nen (Dlga mach' ich ein
Armband zum präsent —
aber auch meine Frau kriegt
eines — ich will auf keiner
Seite sparen!"
Unter Nreundinnen.
„ . . . Ah, wie beneide
ich Dich, Bertha, Du kannst
Deinen Mann auf dieselbe
Stirne küssen, auf die ihn
die Muse geküßt hat."
Großartiges
Ärchehungsresultat.
„ . . Ein sehr intelligentes
Rind, Ihr Kleines — konnte
wohl schon mit zwei Jahren
ganz gut sprechen?"
Mutter: „Sprechen?
Schimpfen könnt' es schon!"
Mein Nreund, Herr Raps.
err Baps, der in der peimat nichts zu thuen wußte,
Den kalt jedwede Freude ließ,
Beschloß die Lust der Welt auf Reisen auszukosten.
Doch nichts befriedigt ihn: Die Riesenstadt Paris,
Das allersonnigste ital'sche Paradies
verließ er kalt; ja selbst die schöne Schweiz,
Geschmückt von einem Gott mit jedem Wonnereiz,
Mit ihrer pöhen, ihrer Thäler Pracht,
Er hatte sie gebirg'ger sich gedacht.
Der weite Vcean schien ihm zu enge:
Ihn dauert' die geringe Wassermenge.
So kam er heim. — Ihn hatte nichts vergnügt,
Nichts hatte ihm Bewunderung abverlangt,
Nichts seinem hohen Sinn genügt.
Die Welt, sie war so klein, was man auch sagen magl
Jetzt könnt' ihr ihn in seinem Dorfe seh'n.
was thut er da den lieben, langen Tag,
Der große Geist? Mein Gott,
Er läßt den Bart sich steh'nl
Magnus Philosophus Kracket.
Die Neuerverßcherung.
Der jungen Frau Maier ist durch einen unglücklichen
Zufall der neue Frühjahrshut verbrannt. Als sie dies
weinend ihrem Gatten klagt, tröstet sie dieser damit, daß
er sogleich an die Gesellschaft, bei der er gegen Feuer ver-
sichert sei, schreiben werde und diese müsse den Schaden
ersetzen. Und richtig kanien nach einiger Zeit von der
Gesellschaft 30 Mark als Schadenersatz. Nicht lange her-
nach, als perr Maier zum Mittagessen kommt, stürzt ihm sein
Weibchen entgegen und ihn umhalsend, bittet sie: „Männ-
chen, Du mußt wieder an die Versicherungsgesellschaft
schreiben!" — „pat es denn wieder bei uns gebrannt?"
fragt erschrocken perr Maier. — „Das gerade nicht", meint
seine Gattin zögernd, „aber — das ganze Mittagessen ist
mir verbrannt!"
Neuer Gruß.
Sergeant: „was würden Sie z. B. machen, wenn Sie in der Bade-
anstalt beim Schwimmen im Wasser plötzlich den perrn Obersten
bemerkten?"
Rekrut: „Wassertreten und die pände an die Badhosennaht nehmenl"