Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 30.1897 (Nr. 340-353)

DOI Heft:
Nr. 351
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28506#0115
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggen-orfers Humoristische Blätter.

Siandesbewusttsein.


Der Mops der Gräfin J-kühl ist sich seines Wertes so bewußt, daß
er unter seinesgleichen nur mit Monocle erscheint.

Mi Her? und Hand.
„Das Herz Deiner Frau schlägt wohl sehr stark sür Dich?"
„So stark, daß sich das Schlagen manchmal sogar bis in ihre
Hand sortpflanzt."

Der Herr Lieutenant und fein Söhnchen.
— „Sechs Monate ist Ihr kleiner Kronprinz alt, wie geht's ihm denn
und Ihrem Herrn Gemahl?"
Lieutenants gattin: „Sitzen beide zusammen und rufen sich gegen»
seitig ähl ähl zul"

Höchste Koketterie.
— „Sie können sich mit Ihrem Gemahl nicht vertra¬
gen, so lassen Sie sich doch scheiden."
— „Nein, da käme man ja um das interessante Un¬
glücklichsein."

Justitia.
ustitia hatte einst vernommen,
Daß unsre Welt ein Jammerthal,
So ist sie denn herabgekommen,
Und inspizierte sie einmal.
Sie traf dort häßliche Gestalten
Und hört', — das weibliche Geschlecht
Beklagte sich höchst ungehalten:
„Frau Venus teilt zu ungerechtl"


Justitia sprach darauf zur Hehren:
„Sieh, was Du Häßlichen gethanl
Komm mit, und wo sie sie entbehren,
Dort biete Deine Schönheit an."

Frau Venus folgte rasch entschlossen;
Bald fand sich eine Häßlichkeit
Mit rotem Haar und Sommersprossen —
Auch schielte diese hagre Maid.
Doch prüfend — scheel sah sie zur Holden,
Und sprach auf deren Antrag kalt:
„Dein Haar ist nicht so lang, so golden,
Au üppig wär' mir die Gestalt."
Lin zweites Mädchen war hinwieder
Ganz zahnlos, schwarzbraun, zwerghast klein,
Die Fülle sprengt ihr fast das Mieder,
Die Nase könnt' nicht dicker sein.

Auch diese Maid sand ihre Hände,
Ihr Füßchen, ihre Augen schön;
Ja, hübscher sein wollt' sie am Ende,
Noch gar vom Kops' bis zu den Zeh'n.
So ging das fort. Hier, die Gelehrte
Sah wie ein Hohn der Schöpfung aus,
Und doch, sie spottet': „Meine werte,
wo Du gekommen, geh' hinaus;

Denn jeder merkt Dir Geistesleere,
Gefallsucht und Verliebtheit an.
Ich soll so ausseh'n? — Nein, das wäre
Die Art, die ich nicht leiden kann."

So hat selbst Venus nicht gefallen.
„Justitia" — lacht sie — „komm retour,
Denn es gefällt — Du siehst's bei allen,
Ein jedes Weib sich selber nur." S. Jarzcbccki.

Nus einem Zacksischtageöuch.
Gestern großartiges Erlebnis: Zum erstenmalc
auf langes Kleid getreten worden!

(Lute Wirkung.
Ein reicher Geizhals hatte einer predigt beige-
wohnt, welche die Pflicht der wohlthätigkeit zum
Gegenstand hatte.
„Eine recht rührende, ergreifende predigt," sprach
er, als er die Kirche verließ, „ich habe wahrhaftig
Lust, betteln zu gehen."
 
Annotationen