Bteggendorfers humoristische Blätter.
n a Großbauerndörfl kimt a Mann,
Der schöne Liadl singen kann;
Und ba der Linden anfn Platz
Da hebt er an und spielt und singt,
Daß eahin vor lauter Lust und Load
Frei selm in Leib sein perzl springt.
Er singt von Wald und Gamselschiaßen,
Singt von der Liab und alln Süaßn,
Von Dirndl, von der Muatter ah,
Und was halt so am schönerer wa'. —
Die Bauern protzen vor'n Thor
Und losen, und woaß koaner recht,
Kimt eahna das Ding sauber vor,
Gder wa's gen eppa für sö z'schlecht. —
Derweil s' da losen und so gaffen,
Da kimt von obsrn Dors daher
A Katzlmacher mit an Affen.
Den laßt er tanzen mit 'n Gwehr,
Marschierer und salutiern und Ballnschupfn,
Flöhfangen, Gsichterschneidn und Roafenhupfn
Und allerhand so Narrenkram ....
piaz rennen d' Bauern alle zsamm.
Da gibt an iads a Gröschl her —
Die Pfarrerköchin gar noh mehr —
Der Burgermoaster pascht in d' hfänd
Und schreit: „Das es a Kunst!
Der drentn mit sein plärrament,
Der flennt sein Gsangl umasunst
Das kinnen d'Finken ah und d' Nachtigallen!" —
Aber der Aff — der hat eah'n gfallen.
Hans Fraungruber
Aus dem Ähehimmel.
Gatte (nach einer stürmischen häuslichen Scene): „Na, heut' ist MLN
wieder mal besonders heftig verheira-tetl"
Sicherer Weweis.
„woraus schließt Du, daß Dich Dein Bräutigam sehr liebt?"
„Er hat mir seine Liebe erklärt, nachdem er Mama gesehen."
VräMert.
A. : „Ist es wahr, daß Sie so gerne allein sind, wie Ihre Frau sagt?"
B. : „Das heißt: Ghne meine Frau bin ich es gerne."
Im Äifer des Studiums.
Professor: „Aber, wo ist denn die Flunder, die mir Emma eben
zum Frühstück hergestellt hatte! Alle Wetter, als Buchzeichen
habe ich sie verwendetI"
Richtigstellung-
A. : „Sie reisen mit Ihrer Frau gemeinsam in den Kurort?"
B. : „Ja; das kostet mich viel weniger, als wenn sie allein dort ist."
Vermutung.
„Was wäre wohl das erste, wenn die Frauen Einfluß auf die
Gesetzgebung gewännen?"
„Nach dem Alter dürfte keine Dame mehr gefra gt werden."
Reweis.
Vater: „Nun, beschäftigst Du Dich auch recht fleißig mit der Stern-
kunde ?"
Studiosus (der Astronomie): „M, Papa, sogar mein Stammwirts-
haus heißt ,Zum Stern'I"
Natürlich.
„Nun, wie hat der Kommerzienrat Ihre Bewerbung um seine
reizende Aelteste ausgenommen?"
Lieutenant: „Großartig — nur bedauert, daß mir nicht
alle seine Mädels geben könne!"
n a Großbauerndörfl kimt a Mann,
Der schöne Liadl singen kann;
Und ba der Linden anfn Platz
Da hebt er an und spielt und singt,
Daß eahin vor lauter Lust und Load
Frei selm in Leib sein perzl springt.
Er singt von Wald und Gamselschiaßen,
Singt von der Liab und alln Süaßn,
Von Dirndl, von der Muatter ah,
Und was halt so am schönerer wa'. —
Die Bauern protzen vor'n Thor
Und losen, und woaß koaner recht,
Kimt eahna das Ding sauber vor,
Gder wa's gen eppa für sö z'schlecht. —
Derweil s' da losen und so gaffen,
Da kimt von obsrn Dors daher
A Katzlmacher mit an Affen.
Den laßt er tanzen mit 'n Gwehr,
Marschierer und salutiern und Ballnschupfn,
Flöhfangen, Gsichterschneidn und Roafenhupfn
Und allerhand so Narrenkram ....
piaz rennen d' Bauern alle zsamm.
Da gibt an iads a Gröschl her —
Die Pfarrerköchin gar noh mehr —
Der Burgermoaster pascht in d' hfänd
Und schreit: „Das es a Kunst!
Der drentn mit sein plärrament,
Der flennt sein Gsangl umasunst
Das kinnen d'Finken ah und d' Nachtigallen!" —
Aber der Aff — der hat eah'n gfallen.
Hans Fraungruber
Aus dem Ähehimmel.
Gatte (nach einer stürmischen häuslichen Scene): „Na, heut' ist MLN
wieder mal besonders heftig verheira-tetl"
Sicherer Weweis.
„woraus schließt Du, daß Dich Dein Bräutigam sehr liebt?"
„Er hat mir seine Liebe erklärt, nachdem er Mama gesehen."
VräMert.
A. : „Ist es wahr, daß Sie so gerne allein sind, wie Ihre Frau sagt?"
B. : „Das heißt: Ghne meine Frau bin ich es gerne."
Im Äifer des Studiums.
Professor: „Aber, wo ist denn die Flunder, die mir Emma eben
zum Frühstück hergestellt hatte! Alle Wetter, als Buchzeichen
habe ich sie verwendetI"
Richtigstellung-
A. : „Sie reisen mit Ihrer Frau gemeinsam in den Kurort?"
B. : „Ja; das kostet mich viel weniger, als wenn sie allein dort ist."
Vermutung.
„Was wäre wohl das erste, wenn die Frauen Einfluß auf die
Gesetzgebung gewännen?"
„Nach dem Alter dürfte keine Dame mehr gefra gt werden."
Reweis.
Vater: „Nun, beschäftigst Du Dich auch recht fleißig mit der Stern-
kunde ?"
Studiosus (der Astronomie): „M, Papa, sogar mein Stammwirts-
haus heißt ,Zum Stern'I"
Natürlich.
„Nun, wie hat der Kommerzienrat Ihre Bewerbung um seine
reizende Aelteste ausgenommen?"
Lieutenant: „Großartig — nur bedauert, daß mir nicht
alle seine Mädels geben könne!"