Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 30.1897 (Nr. 340-353)

DOI Heft:
Nr. 353
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28506#0141
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s38

Meggendorfers humoristische Blätter.


Nran^ und Kamille.

E^ranz hieß er und sie Kamille,
E Erster Blick und Amor lacht:
Weinen, weinen hätt' er sollen,
Ach, was hat er da gemacht!

Beide waren so verschossen,
Daß der gegenseitige Nam'
Schon genügte, daß ihr Lieben
Lsochdramatische Wendung nahm.

Trauernd senk' ich meine Leier,
Schmerz verdüstert mir den Sinn —
Selbstverständlich wurden beide
Schon in kurzem dabei hin.

M, man hör': Franz, der dem Biere
bfat gehuldiget von je,
Trank aus Liebe zu Kamillen
Itzt nur noch Kamillenth ee.

Und Kamille, die ergeben
Sich dem Kaffee bisher ganz —
Ratet was sie konsumierte
Künftighin zu lieb dem Franz?

Franzbranntwein natürlich
war es —
Lsu, es sträubt die Feder sich
von den Folgen
zu berichten,
Denn die waren sj
fürchterlich I F

T
/NI.

Verplappert.
(Last (auf die Winzigkeit der erhaltenen Portion anspielend): „Da schauen
Sie mal, Kellner, wie schnell das Beefsteak vom Teller
verschwindet."
Kellner: „War ja auch von einem ausgezeichneten
RennerI"

Die Gelegenheit.
Richter (zum Angeklagten): „Stoppelbauer, sagen Sie mir, wie
konnten Sie denn den Kleebauer so schlagen, wenn er Ihr
bester Freund ist?"
Stoppelbauer: „I hätt's ja net than, cherr Richter, aber
wir Ham uns halt amol so schön allein getroffe."

Moderner Heiratsantrag.

Auf dem Standesamt.

Meb.


„wären Gnädigste vielleicht
bereit, meine endgiltige Frau
zu werden?"

Mn verstockter Sünder.
Verteidiger: „Sie besuchen
also auch die Kirche, Bumzke,
— sehen Sie, so etwas muß
ich wissen, damit ich alle
günstigen Momente in meiner
Verteidigungsrede ins Feld
führen kann, — ist es der
Glaube, der Sie ins Gottes-
haus führt?"
Gauner: „Dös net, — aber
manchmal erwischt man
im Gedräng halt doch a
j)ortmonnaiel"

„Sie sind ja ganz blaß!"
„Ja . . . und bin doch nur Zeuge!"

Geschäftsfreund: Wir wer-
den so furchtbar von den
Fliegen geplagt, und Sie
haben keine einzige auf dem
Comptoir l"
Kaufmann (ironisch): „Ia,ein
fleißiger Mensch, mein Herr
Buchhalter I"

Unheimliche Gesellschaft.
„Wodurch haben Sie den
Dichterling Schmierer endlich
von den häufigen Besuchen auf
der Redaktion abgeschreckt?"
Redakteur: „So wie er
kam, zogen wir uns zurück,
um ihn in Gesellschaft
der vapierkörbe allein zu
lassen."
 
Annotationen