Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 31.1897 (Nr. 354-366)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20913#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Meggendorfers !)ume>ristische Blätter.

Rache.

Elli (zur Slrafe in den Salon gesperrt, triumphierend) ^ „Da ist eine

Motte, ich mach' sie aber nicht tot."

Die „KchrifMllerin."

besitzet — es ist keine Finte —
Mas gehöret zur Schriftstellerin:
Oor allem die prächtigste Tinte,

Iu dick nicht, doch auch nicht zu dünn.

Sie besitzet — es glaubt's wohl ein jeder —
Was serner gar nötig sie braucht:

Die beste und flotteste Feder,

Die emsig in Tinte sie taucht.

Sie besitzet — es ist nicht gelogen —

Das feinst parfümierte paxier,

Sie verschreibt täglich zahlreiche Bogen,

Ihre bsandschrift ist eine Iier,

Sie besitzet — 's steht fest ohne Schranke —
Das „Ieug" zu 'ner Schriftstellerin;

Nur eines: ein ,eigner* Gedanke
Aam bis dato ikr nie in den Sinn!

Thekl- Edenseld,

Kolollate Leillung.

kserr: „Sie glauben, kserr Graf, daß in Ihrem Sösinchen ein
lNathematiker stecke?"

Graf istolz): „Unbedingt, Bengel konnt' ja schon mit zwei
Iahren seine Ahnen zählen!"

Kefangen.

Die fünfunddreißigjährige Iungfrau Eulalia Sehnsuchtsvoll
kauft sich, weil sie die Hoffnung, einen U!ann zu bekommen,
aufgegeben hat, einen bserrenanzug und bürstet diesen jeden
Tag aus, wobei sie sich einbildet, sie sei verheiratet."


Das bejfere Teil erwählt.

„warum thust Du bei den
Raufereien nie mit?"

„I' schau halt lieber zu
wegen des Zeugen-
gelds."

Aeberlegen.

„Die Frau Urause erfreut
sich in Ihrem Uaffee-
kränzchen wohl eines
großen Ansehens?"

„Allerdings! Wir übrigen
konnen nur weiter-
erzählen, die aber ist
Ulatschquellel"

Zwischen Kollegen.

Lremder: „DchsageIhnen
nochmals, Ihr Lssen hat
mir durchaus nicht ge-
schmeckt; ich bin selbst
Gasthalter und versteh'
mich darauf."

Lsotelier: „Na, dann geben
Sie mir bitte Ihre Adreß-
karte, Ich werde Sie
hoffentlich auch mal be-
suchen können und dann

Lr: „Aber Alärchen, das teure Aleid w'llst Du haben und einfache Sachen kleiden Dich so gutl" bei Ihnen übers Lssen

Sie: „'Da siehst Ou eben, Männchen, ich ' m gar nicht eitell" schimpfen."
 
Annotationen