Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 31.1897 (Nr. 354-366)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20913#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hleggendorsers Humoristische Biätter.

Arrogant nennt
man einen Menschen,
der andere fnr diim-
mer hält, als er ist.

Fido.

-i-

N)ir Schauspieler fürchten nur die
Agenten und sonst nichts anf der lvelt.

H. C.

-i-

-i-

Den Denkschwachen hilst das Lcben
durch Denkzettel nach.

Der Zweifler liest zwischen den Zei-
ien, der Pessimist von unbeschricbcncm
Papier. S. S-

Lin gekriinnnter Rücken mird in der
Regel, von einem steifen Nacken abgcläst.

S. S.

*

H- *

Das wahre Genie bricht die Bahn —
und das salsche schreitet darauf zum Siege.

Auch in der Lebensmiisto macht das
Aameel am leichtesten die Rcise.

Nur die Lumpe sind bescheidenl
Rief der bseros in die Welt;

Und wir miissen's jetzt erleiden,
Daß manch Lump sich unbescheiden
Größer als der lseros hält.

Alug sein heißt in vielen Fällcn,
Anstatt klug — recht dumm sich stellen.

Das Geheimnis des Lrfolges ist zu-
nieist — die List. N. N.

Sagt einer: ich kenne die Akenschen,
so meint er gewiß: ich weiß, wie schlecht
sie sind. So«l,is.

Ukancher ist nnr weil er verkannt
wurde, bekannt geworden.

viele Menschcn gönnen andercn nur
das, was sie selbcr haben.

Zwei heimliche Kusruse
vor denr Ztaudesamt.

„Dcr Rettungswagenl"
„Der Schinderkarren!"

Das ^enie.

^H»ie spricht von Aleist und
Schiller,

Alavier spielt sie famos,
vortrefflich ist ihr Triller,

Im Ukalen ist sie groß.

Sie lerntc Uietaph'psik,

Betreibt Astronomie,

Sie schrieb ein kvcrk: ,Die Ukimiktz
Aurz, sic ist ein Genie. —

Als ich nun jüngst sie fragte,
Gb sie auch kochen kann,

Sah sie, weil dies ich wagte,
Ukich voll Lntrüstuiig an.
„Wie?" rief sie mit Lrblassen,
„verließ Sie der verstand?

Ich sollte mich befassen
Ukit solchem leeren — Land?"

Thckla Edcnfcld.

Moderne Vadereise.

„Fahrcn gnädige Frau heuer
ins Bad?"

„Nein, ich bedarf der Lrhol-
u ng."

Das sagt genug.

A. : „kvenn der Stndiosus pum-
per mal bezahlt, ist die Freude
wohl groß?

B. : „Das Geld, welches die
Gläubiger von dem bekom-
men, behalten sie als Denk-
münze."

Du bist mit uichts zufrieden,
Doch mit Dir selber — jal
Sei andrem so genügsam,
Zufried'ner stehst Du da.

Ls gibt nur eines, das stets ver-
geht und doch unvergänglich ist —
die Zeit. _

Im Buche ihres Lebens ist den mei-
sten die Titelseite dio liebste.

kvir müssen manchen unseres Bei-
leids versichern, von dcm wir genau
wissen, daß cr selber so wenig Lcid em-
fifindet wie wir. Sothis.

Mlhgtücktes Komptilneut.

Nkanche wissen durch Nachgcbcn
ihren lvillen durchzusetzen.

„Bhne Schmeichelei, mein Fräulein — wenu so der reizenüe blaue Schleier Ihr Gesicht
verhüllt, sehen Sre gcradezu entzückend ausl"
 
Annotationen