lNeggendorfers Humoristische Blätter.
69
Ländlich — siltlich.
Kunde: „^aben Sie denn keine Äo;'fwalze?"
Barbier: „I bewahre, da holen wir einfach ein Schweinchen aus dem Stall und
fahren damit über die bfaarei"
Druckfehler.
iZnserat.)
Linen tüchtigen Aäfer sncht sofort.
Amtmann Süffle,
In Afrika liegt die großte lveste
der welt.
(Aus einem Zahnputzmittel-Inserat.)
.... greift den Zahnschmerz nicht
an, sondern erhält ihn auf Iahre hinaus.
Der Graf stand auf dem Bahnsteig
und konnte die Zeit kaum erwarteN, daß
der Zug mit seiner Gattin in die tzölle
einfuhr.
.... einen wahren Beifallssturm
erntete die Sängerin durch Zugabe des
Liedes: „Nimm hin die Seefe mein."
Der Uesfinnst.
/Qs sprach einmal ein froher Freund
Zum Pesstmisten: „Sieh,
Mie lieblich heut' die Sonne scheint,
Uomm' mit zur Landpartiel"
Der Pessimist erwidert: „Nein,
Jch halte nichts darauf,
Meist nach so schonem Sonnenschcin
Steigt ein Gewitter auf."
Da ging der Freund mit andern fort,
ksinauf zn xrächt'gen ksöh'n.
lVie herrlich war die Aussicht dort,
Wie war das lvetter schönl
Der Pessimist, der all die Zeit
Nicht weit vom ksause sitzt,
Sucht böse lvolken weit und breit,
Und wartet, ob's nicht blitztl
_ S. Jarz»becki.
Der tehte Zauberer oöer öie Ausrottung öer Äitetkeit.
inst, als noch die Nebel der Unkultur über Deutschlands
schauerdurchwehten Urwäldern, iiber irrlichtdurchhusch-
ten Sümxfen und braunen kseiden dahinzogen, beherrschte
der mächtige Zauberer wuthebart von seiner Felsenburg aus
die Bewohner der tiefen Thalgründe rings unter ihm.
kseute mußten seine armen Unterthanen seine schlimme
^aune in fürchterlichem Donnerwetter über sich ergehen lassen.
Er tobte im Hagel und riß fast die lsäuschen ein mit gewaltigem
5turmgebriill.
Ia, der bserr hatte Grund zur Verstimmung! Sein Töchter-
lein Titelgunde — „Nein, es ist nicht zu glauben" schrie
Wuthebart — hatte in aller Naivetät seinen Zaubermantel
örrschnitten, nm sich, wie sie nnter überslüssigen Reuethränen
'neinte, einen „hiibschen Umhängekragen" daraus zu schneidern. —
lvar sie denn gar so eitel? Litel war sie schon, aber die
^ache lag doch tieferl
tvährend der Zauberer nie das Thal der gewöhnlichen
Äerblichei, betrat, tänzelte sein Töchterchen öfter hinunter,
schon um die Armen zu trästen, wenn ihnen die böse Laune
des Papas in Sturm und kvasserflut übel mitgesxielt hatte.
Bei solchen Gelegenheiten hatte sie denn auch den Iäger
kvaldmann, einen wildlockigen Unaben kennen gelernt, der sie
einst voll lachenden Trotzes aus der Dornhecke, wo sie Brombeeren
naschte, erlöst hatte und den die verliebtheit in das schöne
Sternlein vor sich bald zum Lämmchen machte. Die beiden
hatten sich nun oft getroffen und da war Seeligkeit, Küssen und
Aosen gewesen.
Litelgunde hatte sich nur für ihn stets herrlicher geschmückt,
— ach und da war's geschehenl kseute wollte das Lräulein ihren
Auserwählten durch einen neuen xurpurnen Umhängekragen
überraschen und hatte den Iaubermantel des Papas zerschnitten!
„Du leichtfertiges Ding du, möchte wissen, für wen du dich
zu xutzen brauchtestl Deine Litelkeit hat mich um meinen
Mantel gebrachtl ksabe nun nur noch meinen lvunschring und
schlägt da eine Forderung fehl, ist die ganze Zauberei ausl"
So tobte der vater mit Donnerstimme fort.
Nun schlich lvaldmann, der Iäger angstvoll und traurig
um die felsenzackige Burg herum und plötzlich stand der Zauberer
69
Ländlich — siltlich.
Kunde: „^aben Sie denn keine Äo;'fwalze?"
Barbier: „I bewahre, da holen wir einfach ein Schweinchen aus dem Stall und
fahren damit über die bfaarei"
Druckfehler.
iZnserat.)
Linen tüchtigen Aäfer sncht sofort.
Amtmann Süffle,
In Afrika liegt die großte lveste
der welt.
(Aus einem Zahnputzmittel-Inserat.)
.... greift den Zahnschmerz nicht
an, sondern erhält ihn auf Iahre hinaus.
Der Graf stand auf dem Bahnsteig
und konnte die Zeit kaum erwarteN, daß
der Zug mit seiner Gattin in die tzölle
einfuhr.
.... einen wahren Beifallssturm
erntete die Sängerin durch Zugabe des
Liedes: „Nimm hin die Seefe mein."
Der Uesfinnst.
/Qs sprach einmal ein froher Freund
Zum Pesstmisten: „Sieh,
Mie lieblich heut' die Sonne scheint,
Uomm' mit zur Landpartiel"
Der Pessimist erwidert: „Nein,
Jch halte nichts darauf,
Meist nach so schonem Sonnenschcin
Steigt ein Gewitter auf."
Da ging der Freund mit andern fort,
ksinauf zn xrächt'gen ksöh'n.
lVie herrlich war die Aussicht dort,
Wie war das lvetter schönl
Der Pessimist, der all die Zeit
Nicht weit vom ksause sitzt,
Sucht böse lvolken weit und breit,
Und wartet, ob's nicht blitztl
_ S. Jarz»becki.
Der tehte Zauberer oöer öie Ausrottung öer Äitetkeit.
inst, als noch die Nebel der Unkultur über Deutschlands
schauerdurchwehten Urwäldern, iiber irrlichtdurchhusch-
ten Sümxfen und braunen kseiden dahinzogen, beherrschte
der mächtige Zauberer wuthebart von seiner Felsenburg aus
die Bewohner der tiefen Thalgründe rings unter ihm.
kseute mußten seine armen Unterthanen seine schlimme
^aune in fürchterlichem Donnerwetter über sich ergehen lassen.
Er tobte im Hagel und riß fast die lsäuschen ein mit gewaltigem
5turmgebriill.
Ia, der bserr hatte Grund zur Verstimmung! Sein Töchter-
lein Titelgunde — „Nein, es ist nicht zu glauben" schrie
Wuthebart — hatte in aller Naivetät seinen Zaubermantel
örrschnitten, nm sich, wie sie nnter überslüssigen Reuethränen
'neinte, einen „hiibschen Umhängekragen" daraus zu schneidern. —
lvar sie denn gar so eitel? Litel war sie schon, aber die
^ache lag doch tieferl
tvährend der Zauberer nie das Thal der gewöhnlichen
Äerblichei, betrat, tänzelte sein Töchterchen öfter hinunter,
schon um die Armen zu trästen, wenn ihnen die böse Laune
des Papas in Sturm und kvasserflut übel mitgesxielt hatte.
Bei solchen Gelegenheiten hatte sie denn auch den Iäger
kvaldmann, einen wildlockigen Unaben kennen gelernt, der sie
einst voll lachenden Trotzes aus der Dornhecke, wo sie Brombeeren
naschte, erlöst hatte und den die verliebtheit in das schöne
Sternlein vor sich bald zum Lämmchen machte. Die beiden
hatten sich nun oft getroffen und da war Seeligkeit, Küssen und
Aosen gewesen.
Litelgunde hatte sich nur für ihn stets herrlicher geschmückt,
— ach und da war's geschehenl kseute wollte das Lräulein ihren
Auserwählten durch einen neuen xurpurnen Umhängekragen
überraschen und hatte den Iaubermantel des Papas zerschnitten!
„Du leichtfertiges Ding du, möchte wissen, für wen du dich
zu xutzen brauchtestl Deine Litelkeit hat mich um meinen
Mantel gebrachtl ksabe nun nur noch meinen lvunschring und
schlägt da eine Forderung fehl, ist die ganze Zauberei ausl"
So tobte der vater mit Donnerstimme fort.
Nun schlich lvaldmann, der Iäger angstvoll und traurig
um die felsenzackige Burg herum und plötzlich stand der Zauberer