Meqgendorkers hurnoristische Btätter
75
d-5
^Mer Vatd so grün, und so lockend dre Lust,
So süß der blühenden Lrika Duft,
Und so weich dein Arm, der in ineinem lag,
G beglückend berückender chommertaa!— —
Die Bäume entlaubt, und die Luft so kalt,
Gestorben die Blumen in Leld und Vald,
So krank mein Lserz, und das Leben fo schal, -
Und das Glück? Und die Liebe? —
Ls war einmal . . .
G. WillgcroN)
Keme Lange.
— „Uaterleben, ob meine Gedichte wohl gedruckt werden?"
Parvenul „isab' ka' Angst, Moritzleben, ich werd'Dir kaufen
ä Druckereil"
Keine Ärholung.
A. i »)st das nicht jdech? Drei meiner Gläubiger haben das-
selbe Leiden wie ich."
B. i „Mieso ist das pech?"
A.: „Na, es liegt doch die Gefahr sehr ncche, daß wir die-
selben Bäder besuchen."
Verheißungsvoll.
jdfarrer <zu den >t,n einladenden Burschen)! „^ch will recht gerne
zu (Lurer Airchwechunteichaltung kommen — tzoffentlich
werdet Ihr nicht raufen l"
Bauernburschei „tsochwürden müsfen tzalt rechtzeitig fort-
gehenl"
Vallgespräche.
— „Fräulein, sind Sie schon einmal auf einem lsolzwege ge-
wandelt?"
— „Fräulein, sind Sie schon einmal auf die Schulter
geküßt worden?"
— „Fräulein, haben Sie schon einmal Ihr sfakrhundert
in die Schranken gefordert?"
— „Scchen Sie sich auch schon als einzige fühlende Brust
unter Larven, mein Fräulein?"
iKedingung.
Alpenhotelbesitzer (zu den neu engagierten Rellnerinnen):
„Sie müsfen sich mehr Rot auflegen — hier muß alles
protzig gesund aussehenl"
75
d-5
^Mer Vatd so grün, und so lockend dre Lust,
So süß der blühenden Lrika Duft,
Und so weich dein Arm, der in ineinem lag,
G beglückend berückender chommertaa!— —
Die Bäume entlaubt, und die Luft so kalt,
Gestorben die Blumen in Leld und Vald,
So krank mein Lserz, und das Leben fo schal, -
Und das Glück? Und die Liebe? —
Ls war einmal . . .
G. WillgcroN)
Keme Lange.
— „Uaterleben, ob meine Gedichte wohl gedruckt werden?"
Parvenul „isab' ka' Angst, Moritzleben, ich werd'Dir kaufen
ä Druckereil"
Keine Ärholung.
A. i »)st das nicht jdech? Drei meiner Gläubiger haben das-
selbe Leiden wie ich."
B. i „Mieso ist das pech?"
A.: „Na, es liegt doch die Gefahr sehr ncche, daß wir die-
selben Bäder besuchen."
Verheißungsvoll.
jdfarrer <zu den >t,n einladenden Burschen)! „^ch will recht gerne
zu (Lurer Airchwechunteichaltung kommen — tzoffentlich
werdet Ihr nicht raufen l"
Bauernburschei „tsochwürden müsfen tzalt rechtzeitig fort-
gehenl"
Vallgespräche.
— „Fräulein, sind Sie schon einmal auf einem lsolzwege ge-
wandelt?"
— „Fräulein, sind Sie schon einmal auf die Schulter
geküßt worden?"
— „Fräulein, haben Sie schon einmal Ihr sfakrhundert
in die Schranken gefordert?"
— „Scchen Sie sich auch schon als einzige fühlende Brust
unter Larven, mein Fräulein?"
iKedingung.
Alpenhotelbesitzer (zu den neu engagierten Rellnerinnen):
„Sie müsfen sich mehr Rot auflegen — hier muß alles
protzig gesund aussehenl"