Meggenöorfers Humorislische Biäller.
Wie die Theaierelevin l§osyXena sich cinem Dircklor vorstelll, wcnn ste
als lseroine engagiert werden will.
Schade.
verteidiger (zum Rii-nt°n):
„Schade, daß Ihr vater und
IhrelNutter solide lNenschen
sindl Ich könnte sonst sür
erbliche Belastnng xlä-
dieren I"
Immer derlelöe.
lserr (zum Lieutenant): „Nun,
kserr Lieutenant, wie ver-
halten Sie sich der Damen-
melt gegenüber?"
Lieutenant: „ksa, bei mir
haben die Damen
Glück!"
lKeim ÄXamen.
— „kserr Uandidat, was
halten Sie von der Natur-
heilmethode?"
— „Daß die Natur heilt
ist zweisellos; aber dies
dars nicht zur Methode
werden."
Ia dann.
Arzt: „Na, heute wird der
Äleine wohl nicht so eigen-
sinnig sein . . . gestern
wollte er ja absolut die
Iunge nicht zeigenl"
ksausfrau (->frig): „G, ge-
zeigt hat er sie doch noch,
Lserr Doktor . . . wie Sie
zur Thiir hinausgingen."
Kur^er Vro^est.
Zwei Gäste haben in
später Stunde zu gleicher
Ieit ksasenbraten bestellt.
Da der lVirt nur noch eine
Portion vorrätig hat, ent-
spinnt sich ein heftiger Streit
zwischen den beiden, wer
den vorzug vor dem andern
haben soll. Während sie
immer heftigcr werden,driickt
sich der lvirt heimlich in dic
Aüche, aus der er nach zehn
Minuten zuriickkehrs. „Die
Sache ist erledigt, meine
kserren," entscheidet er kurz
. . . „ich hab' 'n selber
'gessenl"
Warnuug.
vater: „Ainder reizt die Mutter nicht, sie sxielt sonst
Rlavier." _
(Lin Schlancr.
Lehrer (-rkiärend): „Ietzt wären wir also bei dem Satze: ,Als
cr über die Brücke ging, brach sie zusammentz Isidor, in
welcher Icit steht der Satz?"
Isidor: „In der vcrgangenheit, kserr Lehrerl"
Lehrer: „Schön. lvie würdest Du ihn in der Gegenwart
sagen, d. h. wenn Du jetzt hinübcr gehen wolltest."
Isidor (verschmitzt läch-lnd): „Aber, tserr Lehrer, wie kann ich
gehn iibcr der Brnck', wenn sie is schon gcbrochen ßusammenl"
Umschrieöen.
(. Schnaxsbruder: „Mo gehste hin?"
2. Schnapsbruder: „Ick nehme Kartoffeln in fliissiger
Form zu mir."
Mn Neind der Nremdwörter.
(Auf der Alisstellung.)
— „. . . und dies, lieber Frennd, ist ein Desinfektionsapparat."
— „Aber wozn dieses Fremdwort? Sage doch einfach Urank-
heitserregekeimzerstörungsosen."
Wie die Theaierelevin l§osyXena sich cinem Dircklor vorstelll, wcnn ste
als lseroine engagiert werden will.
Schade.
verteidiger (zum Rii-nt°n):
„Schade, daß Ihr vater und
IhrelNutter solide lNenschen
sindl Ich könnte sonst sür
erbliche Belastnng xlä-
dieren I"
Immer derlelöe.
lserr (zum Lieutenant): „Nun,
kserr Lieutenant, wie ver-
halten Sie sich der Damen-
melt gegenüber?"
Lieutenant: „ksa, bei mir
haben die Damen
Glück!"
lKeim ÄXamen.
— „kserr Uandidat, was
halten Sie von der Natur-
heilmethode?"
— „Daß die Natur heilt
ist zweisellos; aber dies
dars nicht zur Methode
werden."
Ia dann.
Arzt: „Na, heute wird der
Äleine wohl nicht so eigen-
sinnig sein . . . gestern
wollte er ja absolut die
Iunge nicht zeigenl"
ksausfrau (->frig): „G, ge-
zeigt hat er sie doch noch,
Lserr Doktor . . . wie Sie
zur Thiir hinausgingen."
Kur^er Vro^est.
Zwei Gäste haben in
später Stunde zu gleicher
Ieit ksasenbraten bestellt.
Da der lVirt nur noch eine
Portion vorrätig hat, ent-
spinnt sich ein heftiger Streit
zwischen den beiden, wer
den vorzug vor dem andern
haben soll. Während sie
immer heftigcr werden,driickt
sich der lvirt heimlich in dic
Aüche, aus der er nach zehn
Minuten zuriickkehrs. „Die
Sache ist erledigt, meine
kserren," entscheidet er kurz
. . . „ich hab' 'n selber
'gessenl"
Warnuug.
vater: „Ainder reizt die Mutter nicht, sie sxielt sonst
Rlavier." _
(Lin Schlancr.
Lehrer (-rkiärend): „Ietzt wären wir also bei dem Satze: ,Als
cr über die Brücke ging, brach sie zusammentz Isidor, in
welcher Icit steht der Satz?"
Isidor: „In der vcrgangenheit, kserr Lehrerl"
Lehrer: „Schön. lvie würdest Du ihn in der Gegenwart
sagen, d. h. wenn Du jetzt hinübcr gehen wolltest."
Isidor (verschmitzt läch-lnd): „Aber, tserr Lehrer, wie kann ich
gehn iibcr der Brnck', wenn sie is schon gcbrochen ßusammenl"
Umschrieöen.
(. Schnaxsbruder: „Mo gehste hin?"
2. Schnapsbruder: „Ick nehme Kartoffeln in fliissiger
Form zu mir."
Mn Neind der Nremdwörter.
(Auf der Alisstellung.)
— „. . . und dies, lieber Frennd, ist ein Desinfektionsapparat."
— „Aber wozn dieses Fremdwort? Sage doch einfach Urank-
heitserregekeimzerstörungsosen."